Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.05.2020
ÖDP-Bundesvorstand begrüßt Biodiversitätspläne der EU-Kommission
Umweltkommissar Sinkevicius offenbar von Gespräch mit ÖDP-Vertretern inspiriert
Als ermutigenden Schritt in die richtige Richtung hin zu einer umweltverträglichen EU-Landwirtschaftspolitik sieht Christoph Raabs, Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), die am Welt-Bienentag vorgestellten Pläne der EU-Experten für eine neue "Farm to Fork"-Strategie. "Wir erkennen in dem vorgestellten Papier viel ÖDP-Handschrift wieder, dies erfüllt uns mit großer Freude und Genugtuung", so Raabs. Anscheinend reiche die Strahlkraft des erfolgreichen, von der ÖDP initiierten, bayerischen Volksbegehrens "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" bis in die Amtsstuben nach Brüssel hinein. Zudem habe es unlängst ein Treffen von ÖDP-Vertretern mit Umweltkommissar Sinkevicius gegeben, an welchem man sich zum Thema Biodiversität angeregt ausgetauscht habe.

"Nun komme es allerdings ganz entscheidend darauf an, die Landwirte selbst von den europäischen Plänen zu überzeugen und zu begeistern. Bei der Umsetzung der Ziele müsse situationsgerecht, regional angepasst, aber mit gleichen Rechten und Pflichten für alle EU-Mitgliedsländer vorgegangen werden", fordert Raabs. Gerade für die deutschen Landwirte biete sich nun die Chance, dem jahrzehntelangen Strukturwandel und der zunehmenden Abhängigkeit ihrer Branche von Lebensmittelkonzernen, der fatalen Exportorientierung, dem Kapitalmarkt und der Agrarchemie zu entkommen. "Die vorgestellte Strategie ist vielleicht die letzte Möglichkeit, den Fortbestand bäuerlicher Familienbetriebe in der EU dauerhaft zu sichern. Hierbei ist es entscheidend, dass die Landwirte finanziell in die Lage versetzt werden, auch mit weniger Chemieeinsatz, weniger intensiv bewirtschafteter Fläche, weniger Medikamenten im Stall und damit letztlich auch mit geringerer Produktionsmenge ein angemessenes Einkommen erzielen zu können. Dabei muss der EU-Binnenmarkt auch vor Dumpingkonkurrenz aus Übersee geschützt werden. Die unlängst abgeschlossenen Freihandelsabkommen sind daher dringend zu revidieren", betont Raabs.

Die reflexartig geäußerte Kritik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kommt für Raabs hingegen wenig überraschend. "Natürlich muss Bauernverbandspräsident Rukwied erst einmal aus Prinzip gegen die verordnete Reduktion von Spritzmittel, Mineraldünger und Antibiotika sein. In den vergangenen Jahrzehnten ist der DBV ohnehin zum Sprachrohr der Agrarindustrie verkommen und hat dem massenhaften Höfesterben nicht nur zugesehen, sondern es durch die Unterstützung falscher politischer Weichenstellungen noch befördert. Nachdem sich in den letzten 20 Jahren die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland nahezu halbiert hat, dürfte jedem Menschen klar sein, wohin die Reise für die deutschen Bauern geht, wenn sich nichts ändert. Rukwied steht aber wie der Kapitän auf der sinkenden Titanic und stimmt zum Untergang sein vertrautes Klagelied an. Das ist für alle, die sich wirklich um den Fortbestand von bäuerlicher Landwirtschaft und um die Artenvielfalt sorgen, erschreckend und deprimierend zugleich, spornt aber andererseits auch dazu an, das Gespräch mit anderen Landwirtschaftsverbänden wie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zu suchen, denn der Alleinvertretungsanspruch des DBV für die Landwirtschaft ist lange vorbei", so Raabs abschließend.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten