Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FAKTOR3 AG, D-22041 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.05.2020
Beim Klimaschutz ist Scheitern keine Option
Sustainable Mobility EXPLAINED - Einblicke in die Zukunft der Mobilität
Wie wollen wir unsere mobile Zukunft gestalten? Können Technologien wie Künstliche Intelligenz die CO2-Bilanz von Transport und Verkehr nachhaltig verbessern? Und welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Nachhaltigkeitsstrategien von Industrie und Politik? Das waren Leitfragen der EXPLAINED Konferenz zum Thema Sustainable Mobility, die Microsoft am 12. Mai 2020 veranstaltet hat - erstmals nicht bei Microsoft Berlin, sondern im virtuellen Raum.

Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium, (oben links); Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace (oben rechts); Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen (unten links); Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG (unten rechts)
© Microsoft
Digitale Lösungen, Sharing-Angebote, zentrale Mobilitätsplattformen und Datenpools seien eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Mobilitätswende, erklärte Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace in ihrer Online-Keynote. Generell müssten Wege und insbesondere Pendlerstrecken reduziert werden - dafür könnte die Corona-Pandemie der Auftakt sein, denn die Krise habe gezeigt, dass Homeoffice funktioniert. Ohne digitale Technologien ist keine nachhaltige Mobilität möglich, betonte auch Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium in seinem EXPLAINED-Beitrag. Deshalb sei es wichtig, Nachhaltigkeitsziele eng mit technologischen Initiativen zu verzahnen. Gerade auch in der Corona-Krise hätten digitale Technologien geholfen, Angebote schneller umstellen, Routen zu optimieren und Fahrgäste besser zu informieren, erklärte Dr. Henry Widera, CIO der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Auch der österreichische Bahn- und Busbetreiber ÖBB setzt auf Digitalisierung um sein Angebot zu verbessern: Je weniger Klicks ich für die Buchung brauche, desto attraktiver wird der Zug, sagte Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG beim Online-Panel der EXPLAINED.

© Microsoft
Trotz der Corona-Krise wolle sein Unternehmen an seiner geplanten Dekarbonisierungs-Strategie festhalten, betonte Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen. Digitalisierung und Elektrifizierung seien sind die großen Treiber der Transformation. Sie stellen die Automobilindustrie aber auch vor große Herausforderungen, zum Beispiel bei der Qualifizierung der Beschäftigten. Hier steht Microsoft als Partner bereit, um "die Automobilität auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen", erklärte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Mit Volkswagen wurde bereits eine langfristig angelegte Zusammenarbeit vereinbart, um Themen wie Nachhaltigkeit und digitale (Fort-)Bildung voranzutreiben.

Bendiek betonte aber auch die Verantwortung von Digitalunternehmen für den eigenen ökologischen Fußabdruck. Microsoft hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und will in Zukunft mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als ausstoßen. Diese "negative CO2-Bilanz" soll 2030 erreicht werden. Bis 2050 will Microsoft sogar den gesamten Kohlenstoff aus der Atmosphäre beseitigen, den das Unternehmen seit seiner Gründung 1975 ausgestoßen hat. Ein ehrgeiziger Plan, so Bendiek, aber beim Klimaschutz ist Scheitern definitiv keine Option.

© Microsoft
Dass auch Startups viel zum Thema Nachhaltigkeit beitragen können, zeigte sich beim Online-Pitch der EXPLAINED. So präsentierte das Startup Breeze Technologies sein Konzept, die Luftqualität in Städten nachhaltig zu verbessern. Mit Unterstützung durch das Microsoft-Programm "AI for Earth" baut Breeze derzeit in Hamburg eines der dichtesten Luftmessnetze der Welt. Um noch mehr nachhaltige und soziale Ideen zu fördern, hat Microsoft ein eigenes Förderprogramm für Social Entrepreneurs gestartet. Denn, und auch das wurde bei der EXPLAINED-Konferenz mehr als deutlich, die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur durch enge Zusammenarbeit und die richtigen Technologien bewältigen.

Sind Sie neugierig geworden? Alle Videos von der Sustainable Mobility EXPLAINED können Sie sich hier anschauen: https://www.microsoft.com/de-de/berlin/artikel/sustainable-mobility-explained-beim-klimaschutz-ist-scheitern-keine-option.aspx

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin