Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 10.05.2023
Verbraucher/innen sollten Schadstoffe kennen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Orientierung
Ob wir wollen oder nicht: im Alltag kommen wir permanent mit Schadstoffen und Umweltgiften in Kontakt. Über Atmung, Ernährung und Hautkontakt können sie in den Körper gelangen und dort unter Umständen Gesundheitsschäden verursachen. Wie Verbraucher/innen tagtägliche Belastungen reduzieren können, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE zusammengefasst.

Schadstoffe befinden sich nahezu überall in der Umwelt. Wie sehr ein Mensch davon belastet ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere Lebensstil, Ernährungsweise, Wohnstandort und die Art der Berufstätigkeit. Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle. So gelten Babys, Kinder und ältere Menschen als in besonderer Weise durch Schadstoffe gefährdet. Kinder deshalb, weil sie im Verhältnis zur Körpergröße, häufigerer Atemzüge sowie aufgrund ihres alterstypischen Verhaltens (z. B. Dinge in den Mund nehmen) mit einer größeren Menge Schadstoffen in Kontakt kommen. Bei älteren Menschen hingegen haben sich im Laufe des Lebens bereits mehr Schadstoffe im Körper abgelagert.

"In dieser Welt ist es leider unmöglich, Schadstoffe gänzlich zu vermeiden", bringt es Fachreferentin Miriam Bätzing auf den Punkt. Verdächtige und erwiesen schädliche Stoffe und Stoffgemische seien einfach zu verbreitet, mögliche (Wechsel-)Wirkungen oft nicht ausreichend untersucht. "Die gute Nachricht lautet aber: fast jeder kann seine tägliche Schadstoffaufnahme reduzieren", so die Referentin weiter. Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag könnten helfen.

"Die wichtigsten Stellschrauben liegen in den Bereichen Ernährung, Hautpflege und Innenraumgestaltung", so Bätzing. Wer beispielsweise auf frische und unverarbeitete Produkte in Bio-Qualität setze, könne die Aufnahme von Pestiziden und Schadstoffen aus Fertigungsprozessen deutlich senken. Bei Hautpflegeprodukten sei Naturkosmetik oft die bessere Wahl. Generell gelte dabei "weniger ist mehr". Auch in Wohninnenräumen lassen sich fast immer Schadstoffbelastungen reduzieren, z. B. durch Verwendung unbedenklicher Reinigungsmittel und Farben. "Es mag banal klingen, aber regelmäßiges Lüften ist das A und O für die Luftraumqualität", betont die Referentin besonders.

Mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen den Schadstoffkontakt im Alltag reduzieren können, haben wir in der neuen Ausgabe "Schadstoffe im Alltag" der Themenheftreihe der VERBRAUCHER INITIATIVE zusammengefasst. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

31.05.2023
Kein Qualm mehr in der Gastronomie Nichtraucherschutz geht auf ÖDP zurück


30.05.2023
Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau


Bundesverband WindEnergie fordert bei Ausweisung von Windkraftstandorten mehr Konfliktbereitschaft Scheinbare Zielkonflikte mit Auerhuhn, mit Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Denkmalschutz werden ins Feld geführt, um diese Flächen innerhalb der Planwerke als Ausschlussbereiche zu definieren.

"Wir müssen unseren Gewässern wieder mehr Raum geben" Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin übergibt Förderbescheide über rund 1,5 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen und Hochwasservorsorge in der VG Daun

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem Wie das Berliner Systemhaus integrate-it Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt


Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland Hopewind schließt Lücke im deutschen Photovoltaik-Markt


Energieeffizienzgesetz birgt Chancen für Rechenzentren und IT Mindeststandards für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme


Gartentier des Jahres 2023: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Publikumswahl zum "Gartentier des Jahres 2023".


Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift! BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift

"Snacking Made Right"-Report Mondelez International verzeichnet Fortschritte bei seinen ESG-Zielen


29.05.2023
Zivilgesellschaft stärker in Anstrengungen zur Klimaanpassung und Steigerung von gesellschaftlicher Resilienz einbinden CLIMAS-Toolbox für Klimaräte soll das Engagement der europäischen Bürger:innen und in 150 EU-Regionen stärken


27.05.2023
Für ein solares Zeitalter - Mit Ethik und Technik Für die notwendigen Veränderungen muss uns eine zweite Aufklärung so rasch wie möglich gelingen.

26.05.2023
Hessen stärkt den Einsatz von Recyclingbaustoffen Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium starten Initiative für Baustoffrecycling

Weißtanne - wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise "Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann."l


25.05.2023
Hessen hat ein neues Naturschutzgesetz Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen

Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung BMEL stärkt praxisnahe Forschung auf Augenhöhe mit 2,4 Millionen Euro Förderung

Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen "FagoBreed" leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart

Ein globaler UN-Vertrag gegen das Plastik Die UN berät ab 29. Mai über ein globales Anti-Plastik-Abkommen.


Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor

24.05.2023
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann