Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VENDOSOFT GmbH, D-82266 Inning am Ammersee
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 17.03.2023
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!
Betrieblich genutzte Computer werden etwa alle 3-4 Jahre ausgetauscht. Denn mit jedem Software-Upgrade steigen die Systemanforderungen. Das macht voll funktionsfähige Hardware obsolet - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Für mehr nachhaltige IT handelt die VENDOSOFT GmbH Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Die verlängerte Lebensdauer hilft Unternehmen, hohe CO2-Emissionen und IT-Kosten einzusparen!


© VENDOSOFT
Das ökologische Bewusstsein der Gesellschaft wächst und auch der politische Druck auf Unternehmen, ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nachzukommen. Wenn ab 2025 immer mehr Firmen offenlegen müssen, was sie dafür tun, dürfte nachhaltige IT stärker als bisher in den Fokus rücken. Zwar gilt insbesondere die Digitalisierung als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Gesellschaft. Zugleich ist sie aber für massive ökologische Probleme verantwortlich, für hohe Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzungen. Insbesondere im Kontext betrieblich genutzter Hard- und Software.

IT-Geräte nachhaltiger und effizienter nutzen
Mit der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit werden Unternehmen sämtliche Geschäftsbereiche auf ihren ökologischen Fußabdruck durchleuchten. Das wird auch die IT nicht aussparen und stärker als bisher zutage fördern, wie Computer, Notebooks, Server & Co. die Umwelt schädigen. 700 Kilogramm CO2 verursacht ein Desktop PC unter Einbeziehung von Rohstoffgewinnung, Produktion, Betrieb und Entsorgung. Hochgerechnet auf den Bedarf von Unternehmen mit oftmals hunderten PC-Arbeitsplätzen zeigt sich, welch hohes CO2-Einsparpotenzial hier schlummert. Die tatsächliche Lebensdauer der Geräte wird dem indes kaum gerecht. Denn viele Unternehmen tauschen ihre Hardware aus, lang bevor sie funktionell obsolet ist. Einer Statistik des Bundesumweltamtes zufolge wird gewerblich genutzte Hardware alle drei bis vier Jahre durch neue ersetzt - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Nicht selten geschieht dies, weil die installierte Software ein 'major Upgrade' erfährt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise eine Software von Version 10.9 auf 11 wechselt. Die neue Version kann Veränderungen beinhalten, die die API inkompatibel mit früheren werden lassen. Dann gelten bisherige Befehle, Funktionen, Protokolle und Objekte nicht mehr. Auch verändern oder erhöhen sich meist die Systemanforderungen an Prozessor, Festplatte und Arbeitsspeicher. Ist die Kompatibilität nicht mehr gegeben, werden voll funktionstüchtige Computer, Tablets, Server und Handys inklusive der darin verbauten seltenen Erden, Flammschutzmittel, Kunststoffe und Metalle frühzeitig zu Sondermüll.

IT und die Umwelt
Digitalisierung und Globalisierung erhöhen den weltweiten IT-Bedarf exponentiell. Schätzungen zufolge wird die digitale Wirtschaft bis 2025 für rund 8 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich sein - mehr als alle Autos und Motorräder der Welt zusammen. Die wachsenden IT-Infrastrukturen führen zwangsläufig zu weiter steigenden Abfallmengen. Besorgniserregend, wenn man weiß, dass aktuell nur etwa 13 Prozent des Elektroschrotts recycled wird. Die Verfahren sind teuer und aufwendig, weshalb der Müll nicht selten in Länder 'exportiert' wird, in denen keine oder weniger strenge Vorschriften für die Abfallentsorgung gelten. Das kann und darf nicht die Lösung sein!

Nachhaltige IT: Was können Unternehmen tun?
Angesichts solcher Zahlen und Prognosen ist es dringend notwendig, den Lebenszyklus von Unternehmens-Hardware zu erhöhen. Hier kommt das Geschäftsmodell des Microsoft Solutions Provider VENDOSOFT ins Spiel: Vom Office-Paket bis zum Server handelt der Reseller kommerziell genutzte Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Diese nachhaltige IT-Verwertung verlängert die Nutzungsdauer der Geräte, auf denen sie installiert wird. Das vermeidet eine frühzeitige Entsorgung und unterstützt auch den Einsatz von refurbished Hardware.

Gebrauchte Software ist bis zu 80 Prozent günstiger als die jeweils neueste Version und deutlich günstiger als Lizenzen aus der Microsoft Cloud. Nachhaltige Nebeneffekte sind der bezahlbare Zugang zu hochwertiger IT für jede Organisation, Chancengleichheit und die erwähnten CO2-Einsparungen.

IT-Verantwortliche sollten sich daher bei jedem Upgrade fragen: Brauchen unsere Mitarbeitenden die neueste Version dieser Software wirklich? Oder erfüllt eine Vorgängerversion wie Microsoft Office 2019 bzw. 2021 nicht alle Funktionalitäten? Eine einfache Frage, die den CO2-Footprint eines Unternehmens signifikant senken kann.

Lizenzoptimierung ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Bei diesem Prozess unterstützt VENDOSOFT mit umfassender, ressourcenschonender und kosteneffizienter Lizenzberatung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?