Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.03.2023
Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 03.05.2023 - 05.05.2023

2318: Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 03.05.2023 - 05.05.2023

Thema

Verursacht durch den Klimawandel, den massiven Verlust an Biodiversität sowie schwere und langwierige Konflikte bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge weltweit, auch in Deutschland. Wie ist der Agrar- und Ernährungssektor in Deutschland angesichts der multiplen Krisen resilienter aufzustellen, ohne den Naturschutz zu schwächen. Welchen Beitrag kann das Land langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung leisten?

Mehr zum Thema

Auch ohne den Ukrainekrieg bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Als Treiber der Entwicklung gelten u.a. die Coronapandemie, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt sowie schwere und langwierige Konflikte. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge und die Situation droht sich weiter zu verschärfen.

Das Bundeskabinett stimmte im August 2022 angesichts der aktuellen Lage dafür, die Option der EU-Kommission zu nutzen und die Regeln zur verpflichtenden Stilllegung von Flächen und für Fruchtfolgen im Jahr 2023 auszusetzen. Unisono hielten die Umweltverbände das Aussetzen der ökologischen Standards für eine kontraproduktive Entscheidung, da gerade diese der Stabilisierung der Landwirtschaft inmitten der Biodiversitäts- und Klimakrise dienen würden.

Die Tagung fokussiert auf die Frage, wie wir gleichzeitig global die Ernährung sichern, effektiven Klimaschutz betreiben und die Artenvielfalt erhalten und fördern können - gerade, weil diese Aspekte in einem kausalen Zusammenhang stehen . Folgende Themen soll erörtert werden:

  • Welchen Einfluss haben militärische Konflikte, Klimawandel und Biodiversität auf die Ernährungssicherheit?
  • Können Klima- bzw. Naturschutz in der Landwirtschaft und Ernährungssicherung gleichzeitig erfolgen?
  • Wie ist der Ernährungssektor in Deutschland resilienter aufzustellen?
  • Was kann Deutschland langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung beitragen?
  • Welche Auswirkungen auf die Produktion hat die Reduktion von Pflanzenschutz- und Düngemitteln?
  • Welchen Beitrag können bodenlose Produktionsweisen leisten?
  • Wie sichern wir effektiv Flächen für die Lebensmittelproduktion, Klima- und Naturschutz?

Wir laden Sie herzlich zu der Tagung und dazu ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in den gemeinsamen Austausch einzubringen.

Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
PD Dr. Verena Grüter, Direktorin der Ev. Akademie Loccum



Für aktuelle Infos und die Anmeldung zur Tagung klicken Sie bitte hier



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung