Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.03.2023
Tierische Wohnungsnot
Jetzt Nistkästen für Gartenschläfer, Meise & Co. bereitstellen
Die ersten Zugvögel sind schon zurückgekehrt und die Winterschläfer werden bald munter: Wer den Garten oder Balkon für den Frühling fit machen möchte, sollte jetzt auch an Nistkästen für den tierischen Nachwuchs denken. Das empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Magnus Wessel, Naturschutzexperte des BUND: "In Gärten und auf Balkonen bieten Nistkästen gute Unterstützung, wenn der Baumbestand oder die Hecken ringsum noch zu klein sind oder ein Anpflanzen nicht möglich ist." Nicht nur viele Vogelarten bauen Nester und brauchen dazu Versteckmöglichkeiten, sondern auch das Tier des Jahres 2023: der Gartenschläfer. In der Natur nutzen sie dazu alte Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken aus Brombeeren, Schlehen oder Weißdorn.

Unterschiedliche Nisthilfen für unterschiedliche Bewohner
Der BUND empfiehlt, verschiedene Arten von Nistkästen anzubieten. Das ist wichtig, weil der Kasten zum Vogel passen muss. Je nach Vogelart haben die Nistkästen unterschiedliche Formen, Größen und passende Einfluglöcher. Der Gartenschläfer braucht sogar einen ganz besonderen Kasten. Er ist 'verkehrt herum'. Das Einstiegsloch befindet sich auf der Seite, die zum Baum gewandt ist. So können die kleinen Bewohner am Baumstamm entlang bis in die Kästen hineinklettern. Wessel: "Für die Gartenschläfer, aber auch für viele seltener werdende Vögel wie den Spatz oder die Blaumeise bieten Nistkästen eine gute Unterstützung. Damit leisten Sie im Garten oder auf dem Balkon einen kleinen Beitrag zum Artenschutz."

Standort entscheidet über Wohlfühlfaktor
Die Kästen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und nach Osten oder Südosten ausgerichtet werden. Er sollte außerdem möglichst sicher vor Katzen, Mardern und Eichhörnchen hängen. Je nach Art des Nistkastens sollte er in mindestens zwei Metern Höhe angebracht werden.

Bei der Vorbereitung der Nisthilfe empfiehlt der BUND, auch an den Rest des Gartens oder Balkons zu denken. Wessel: "Die Elterntiere brauchen Nistmaterial und reichlich Futter, um ihren Nachwuchs großzuziehen. Je naturnäher und vielfältiger ein Garten oder Balkon gestaltet ist, umso eher werden Vögel und auch Gartenschläfer die Nisthilfen nutzen."

Nistkästen einfach selbst gebaut
Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie Nistkästen einfach selbst bauen. Dafür finden Sie auf der Webseite des BUND verschiedene Bauanleitungen. Alternativ können Sie diese in Baumärkten oder dem BUND-Laden kaufen.

Hintergrund:
Der BUND, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung setzen sich gemeinsam in ihrem Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" für den Schutz dieser gefährdeten Tierart ein. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bund.net/gartenschlaefer bzw. www.gartenschlaefer.de

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege