Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.03.2023
Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen auf Basis der Daten der Reiseanalyse 2022:
Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen, aber weiter Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der aktuelle Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen - waren es in der ersten Erhebung 2013/14 rund die Hälfte der Befragten, so äußerten 2021/22 bereits mehr als zwei Drittel diesen Wunsch für ihren Urlaub. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Bundesumweltministerium geförderte Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR).

© Didgeman, pixabay.com
Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben. So werden mehr CO2-Kompensationen getätigt und mehr Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht als bei der letzten Erhebung 2018/19, jedoch auf immer noch niedrigem Niveau. So stieg der Anteil der Reisen mit CO2-Kompensation von 2 auf 9 Prozent bei längeren Urlaubsreisen (ab fünf Tagen) bzw. von 6 auf 17 Prozent bei Kurzurlaubsreisen. Für Reisen, bei denen Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht wurden, stieg der Anteil von 6 auf 13 Prozent bei längeren Urlaubsreisen bzw. von 8 auf 22 Prozent bei Kurzurlaubsreisen.

Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: "Immer mehr Verbraucher*innen wollen umwelt- und sozialverträglich reisen. Dafür braucht es attraktive An- und Abreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Informationen zu nachhaltigen Freizeitangeboten und klimafreundlichen Unterkünften. Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft spricht Menschen an und stärkt die Wirtschaft vor Ort. Die Nachfrage ist bereits vorhanden."

Die Studie kommt in Bezug auf Nachhaltigkeit beim tatsächlichen Reiseverhalten der Deutschen zusammengefasst zu folgenden Ergebnissen:
  • Corona hat dafür gesorgt, dass wichtige Kennziffern des nachhaltigkeitsrelevanten Urlaubskonsums (Verkehrsleistung, Reisedauer) deutlich gesunken sind. Dies hat Umwelt und Klima im Vergleich zu den Vorjahren entlastet.
  • Die berichtete Nachfrage nach CO2-Kompensation und Angeboten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung ist relativ und absolut gestiegen.
  • In der Selbsteinschätzung zur Relevanz von Nachhaltigkeit bei der konkreten Reiseentscheidung gibt es dagegen kaum Bewegung.
Diese Entwicklung war jedoch stark durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinflusst, sowohl was die Entscheidungsmöglichkeiten und -gründe beim Reisen als auch die Zusammensetzung verfügbarer Angebote (wie etwa Flugreisen) betraf. Die vorgesehenen weiteren Untersuchungen der kommenden Jahre werden zeigen, ob angebotsseitige Maßnahmen aus der Branche und Rahmenbedingungen durch die Politik ausreichen, um die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzusetzen.

Hintergrund:
Der vorliegende Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) beschreibt entlang ausgewählter Kennziffern wie nachhaltig die Deutschen reisen und welche Einstellung sie zur Nachhaltigkeit beim Reisen haben. Methodisch knüpft der Bericht an eine Grundlagenstudie des BMUV aus dem Jahr 2019 an, der hier zum Download zur Verfügung steht.

Neben den oben genannten Kennziffern, die in jedem Jahr erhoben werden, betrachtet der Monitor zusätzlich jeweils ausgewählte Vertiefungsthemen. Der aktuelle Bericht geht genauer auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und die Wahrnehmung von Zuviel an Gästen bei Urlaubsreisen (Crowding) ein. Der vollständiger Monitoringbericht steht bereit unter www.reiseanalyse.de/ra-satelliten/ra-nachhaltigkeit/

Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wird teilfinanziert aus dem Ressortforschungsplan des BMUV. Weitere Berichte sind für die Reisejahre 2022/23 und 2023/24 vorgesehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.