Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.03.2023
Pilze
Gesunde Mahlzeiten fürs kleine Portemonnaie
Wenig Geld und trotzdem lecker kochen? Dann sind Pilze immer eine gute Option. Je nach Appetit reichen mehr oder weniger 200 g Champignons pro Kopf. Ein paar Zwiebelchen, eventuell ein Schuss Sahne, fertig ist das Pilzragout. Dazu ein paar Nudeln oder knusprige Bratkartoffeln und der Magen ist wunderbar gesättigt und das Portemonnaie geschont.

Frische Pilze - lecker, gesund und erschwinglich.
© GMH/BDC
Mit zwischen 0,75 € und 1,25 € schlagen die 200 g Pilze dabei zu Buche. Was man dafür bekommt? Ein wohlschmeckendes, lange sättigendes Nahrungsmittel, das überhaupt nicht dick macht. 100 g von ihnen enthalten gerade mal 0,3 g Fett und 0,7 g Kohlenhydrate und liefern 64 kj. Also eigentlich fast nix. Dafür machen sie aber wunderbar satt mit ihren 1,9 g Ballaststoffen. Magen und Darm haben damit richtig zu tun. 6 bis 7 Stunden verweilen Pilze im Magen. Daher kommt lange kein Hunger auf.

Ein Croissant ist in dieser Zeit trotz seines hohen Fettgehalts schon längst weitergewandert und der Magen fordert "Mehr". Sind die Pilze auch endlich weitergerutscht, freut sich das Mikrobiom im Darm, also all die kleinen darmbewohnenden Helfer. Für sie sind Ballaststoffe Lieblingsspeise. So können sie sich zur dicken Schleimschicht vermehren, die den Darm schützt und pflegt.

Pilze schmecken aber nicht nur gut, sie stecken auch voller gesunder Inhaltsstoffe. Fast könnte man sie als Medizin bezeichnen, die gegen eine Fülle an Erkrankungen hilft. Wer sie häufig verzehrt, arbeitet beispielsweise nachweislich seinem zu hohen Cholesterinspiegel entgegen. Pilze können zu einem gewissen Grad die Plaques lösen, die Gefäßwände verengen. So kann der Blutdruck sinken. Auch Diabetiker sind gut beraten Pilze zu essen. Der glykämische Index, der die Wirkung von kohlehydrathaltigen Nahrungsmitteln auf den Blutzuckerspiegel bestimmt, liegt bei 0. Diabetiker dürfen also bedenkenlos in Pilzen schwelgen. Wer an Gicht leidet und tierisches Eiweiß meiden muss, kann gut auf Pilze ausweichen. Ihr Eiweiß ist völlig purinfrei. Dafür erinnert insbesondere der Austernpilz in seiner Konsistenz an Kalbfleisch, so dass der Verzicht auf Fleisch nicht schwerfällt.

Antiviral und antibakteriell sind zwei weitere Schlagworte aus dem Medizinschrank der Pilze. Sie liefern einen guten Schutzschirm vor Bakterien und Viren. Und wenn es einen doch mal erwischt hat, helfen sie, damit wir rasch wieder auf die Beine kommen. Kaum glaublich ist auch ihre Stärke bei der Krebsprävention. In Fernost, wo Pilze eine andere Bedeutung haben als bei uns, wird aus dem Shitake-Pilz Lentinan gewonnen - ein wirksames Mittel gegen Brust- und Prostatakrebs. Damit es gar nicht so weit kommt, lässt sich mit häufigen Pilzmahlzeiten dem Krebs sehr gut vorbeugen. Was noch in der Apotheke Pilz steckt? Reichlich Vitamine insbesondere aus der B-Gruppe und Vitamin D. Reichlich Mineralstoffe wie Kupfer, Kalium, Selen, Magnesium und Phosphor. Angesichts dieser Fülle sind Nahrungsergänzungsmittel fast verzichtbar. Also lieber öfter mal eine leckere Pilzmahlzeit - Gesundheit und Portemonnaie sagen Danke.

Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.03.2023
Motto des Tollwood Sommerfestivals: "Wasser - pures Leben" Bekanntgabe zum Weltwassertag am 22. März


20.03.2023
Gewässer richtig renaturieren 8 Fragen an 8 Forschende zum Weltwassertag


IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig

Projektstart NRWasserwende Weltwassertag am 22. März

"Grüne Schulhöfe schaffen ein schönes Lernumfeld und tragen zum Klima- und Artenschutz bei" Deutsche Umwelthilfe und rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium starten landesweiten Wettbewerb

Tag des Waldes am 21. März Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet


IPCC-Report: Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen Germanwatch fordert von Bundesregierung Vorreiter-Rolle: Entschlossene Emissionsminderung in allen Sektoren und deutlich höhere Finanzmittel für internationale Klimakooperationen


Jetzt ist Zeit, Klimaschutz-Farbe zu bekennen. Julia Verlinden zum IPCC-Bericht

17.03.2023
Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren. "Klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren"

Weltparlament - Weltregierung - Weltjustiz Ein neues Zeitalter des Geistes - oder nur eine aussichtslose Utopie?


Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz fördern zwei neue Agroforstprojekte

Hummelhotline startet wieder BN-Mitmachprojekt


Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!


Bundestag beschließt Wahlrechtsreform CSU voll auf Linie der ÖDP


Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: BRITA feiert den 30. Weltwassertag


Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

16.03.2023
CO2-Zertifikate Bericht enthüllt gravierende Mängel bei Vorzeigeprojekt auf indigenem Land in Kenia


Regierung darf dem Scheitern der Mobilitätswende nicht weiter zuschauen "Von einer Strategie zur Mobilitätswende ist nichts zu sehen."

Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres Wer die richtigen Pflanzen setzt, kann sie das ganze Jahr über unterstützen

Zinsen für Sparanlagen steigen Produktvergleich zu nachhaltigen Giro- und Sparkonten aktualisiert