Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Schweisfurth Stiftung, D-80636 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.03.2023
Mitmacher:innen gesucht!
Jetzt bewerben und die eigene Region zu einer Mitmach-Region machen
100 Mitmach-Regionen: Ob am Bodensee, in Hannover, Schwerin, Winterthur oder Graz: Im deutschsprachigen Raum sind dutzende Regionen auf dem Weg, um den ökologischen und sozialen Wandel vor Ort zu gestalten. Und es kommen immer mehr dazu.

Gemeinsam stark für nachhaltige Lösungen
Ob Bio-Kantinen-Essen aus solidarischer Landwirtschaft, Solarpanele auf öffentlichen Dächern oder Kinder-Fahrrad-Schulbusse: Die Möglichkeiten, sich für ein nachhaltiges Leben einzusetzen, sind vielfältig. Doch wie vernetzt man sich vor Ort dafür, wie findet man Ideen und vor allem: Wie setzt man die Ideen um? Vier Organisationen - die Schweisfurth Stiftung, der wirundjetzt e.V., die Be the Change-Stiftung und die Pioneers of Change - haben sich vorgenommen, Akteur*innen in insgesamt 100 Regionen im deutschsprachigen Raum genau dabei zu unterstützen. Aktive werden dazu ermutigt und befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vor Ort wahr werden zu lassen.

Bei dem Projekt "100 Mitmachregionen" geht es um die vier Handlungsfelder Ernährung, Energie und Verkehr, Finanzen und Wirtschaft sowie sozialer Zusammenhalt. Höhepunkt der Arbeit vor Ort sind die sogenannten Mitmach-Konferenzen: Veranstaltungen, bei denen bis zu 200 Menschen aus einer Region zusammenkommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten.

45 Regionen schon an Bord
Gestartet wurde 2022 mit einer Auswahl erster Regionen, die sich beteiligen wollten. Interessierte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereinen und dem privaten Bereich waren aufgerufen, sich zu bewerben. Im ersten Schritt wählten die Organisationen 45 Regionen aus, die verlässlich darstellen konnten, nachhaltige Lösungen regional entwickeln und umsetzen zu wollen und zu können. Seitdem bereiten diese die Durchführung ihrer regionalen Mitmach-Konferenzen für das Frühjahr 2023 vor. Ziel ist, das Netzwerk der Aktiven in einer Region zu stärken und die Grundlage für neue Initiativen zu schaffen.

Kontinuierliche professionelle Unterstützung
Die Regionen werden in ihren Vorbereitungen eng begleitet: So gibt unter anderem ein dreiköpfiges Expertenteam der Projektpartner bei Online-Treffen Anregungen für die Planung und Umsetzung der Mitmach-Konferenzen und hilft den Teilnehmer*innen bei auftauchenden Problemen. Es gibt auch einen Online-Kurs, der Methoden aufzeigt, um Akteur*innen zu vernetzen, gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten und Prozesse zu strukturieren. Rege genutzt wird auch eine Online-Plattform zum Austausch untereinander sowie ein Online-Aktions-Pool mit gut nachahmbaren Best Practice Beispielen.

Vernetzung hoch im Kurs
"Den Teilnehmer*innen liegt es sehr am Herzen, vor Ort Transformationsprozesse anzustoßen", erzählt Projektleiterin Heike Bohn von der Schweisfurth Stiftung. "Es ist ihnen aber mindestens ebenso wichtig, dies nicht allein, sondern gemeinsam zu tun. Viele sehen in dem Projekt auch die Möglichkeit, raus aus ihrer eigenen "Bubble" zu kommen und mit Menschen unterschiedlichster Interessen eine bessere Zukunft für alle zu gestalten." Eine zweite Bewerbungsrunde läuft im Frühjahr 2023 für weitere Interessierte. Bis 2024 werden dann rund 100 Mitmach-Konferenzen im deutschsprachigen Raum stattgefunden haben - jede für sich Startpunkt der ökologischen und sozialen Transformation in der eigenen Region.

Aktuelle Infos unter: https://mitmach-region.org/

Bewerbungen unter: https://mitmach-region.org/mitmachen/werde-regionalmoderatorin/#bewerbung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?