Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.03.2023
Papst Franziskus unterstützt globale Initiative zur Umwandlung von Schulden in Klimaschutzmaßnahmen
Pontifex begrüßte Mitbegründer von Debt for Climate, Juan Pablo Olsson und Esteban Servat
Papst Franziskus hat heute seinen Segen zu einer globalen Kampagne gegeben, die die Streichung der finanziellen Schulden verarmter Länder fordert, um Klimaschutz zu ermöglichen. "Ich danke euch für eure Arbeit, die die Menschen zusammenbringt. Macht weiter, ihr habt meine Unterstützung", sagte der Pontifex, als er die Mitbegründer von Debt for Climate, Juan Pablo Olsson und Esteban Servat zu ihrem persönlichen Treffen im Vatikan begrüßte.

Papst Franziskus begrüßt die Mitbegründer von Debt for Climate, Juan Pablo Olsson und Esteban Servat, am Mittwoch, 8. März 2023, im Vatikan © Credit Servizio Fotografico Vaticano
Debt for Climate ist eine wachsende globale Graswurzel-Bewegung, die sich mit der doppelten Krise des Klimawandels und der Verschuldung befasst. Sie bringt Arbeiter, Glaubensgruppen, indigene, feministische, soziale und Klimaaktivisten aus der ganzen Welt zusammen und fordert die reicheren Länder, die Weltbank und den IWF auf, die lähmenden Auslandsschulden der Länder des Globalen Südens zu streichen, um einen gerechten Übergang zu ermöglichen - d.h. eine von den Arbeitern geführte Abkehr von der auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft. Die Kampagne argumentiert, dass die Verschuldung eine der Hauptursachen für die Klimakrise ist, da sie die betroffenen Länder dazu zwingt, weiterhin fossile Brennstoffe zu fördern und ihre Wirtschaft auf deren Export zu stützen, um ihre Schulden zurückzahlen zu können.

Viele Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind daher in einem Kreislauf gefangen, in dem der schnellste Weg, ihre Schulden zu bedienen, darin besteht, Kohle, Öl und Gas zu fördern, um sie an reichere Länder zu verkaufen. Die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind aber auch oft am stärksten vom Klimawandel betroffen. Länder, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, sind oft gezwungen, sich weiter zu verschulden, um auf Krisen wie Überschwemmungen, Brände oder Dürren zu reagieren, und geraten so in einen Kreislauf, in dem sie ständig genau die Brennstoffe abbauen müssen, die ihnen schaden.

Die Unterstützung des Papstes für eine Schuldenstreichung, um einen gerechten Übergang zu ermöglichen, kommt zeitgerecht, denn sie kommt nur wenige Tage nach der Münchner Sicherheitskonferenz, die davor warnte, dass die zunehmende Verschuldung und die immer schwerwiegenderen Klimaauswirkungen in den verarmten Ländern zu einer globalen Destabilisierung führen könnten. Diese Analyse wird auch von der wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstützt; der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat kürzlich anerkannt, dass die Bewältigung einer nicht nachhaltigen Verschuldung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Klimakrise ist, da verschuldete Länder nicht in die Anpassung an Klimarisiken oder den Übergang zu sauberer Energie investieren können. Als Generalsekretär Antonio Guterres letzten Monat vor der UN-Generalversammlung seine Prioritäten für dieses Jahr darlegte, nannte er die Schuldenkrise als dringendes Problem und forderte "eine neue Schuldenarchitektur, die Schuldenerlass und Umstrukturierung für gefährdete Länder, einschließlich bedürftiger Länder mit mittlerem Einkommen, umfasst".

60 % der Länder mit niedrigem Einkommen und 30 % der Länder mit mittlerem Einkommen sind laut dem Internationalen Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme (iPES) entweder bereits verschuldet oder stark gefährdet, das bedeutet, sie können weder ihre Kredite noch die damit verbundenen Zinsen zurückzahlen.

"Papst Franziskus ist ein globaler Vorreiter in Sachen sozialer und Klimagerechtigkeit. Er erkennt die Klimaschuld an, die die größten Kohlenstoffemittenten im Globalen Norden gegenüber den Ländern im Globalen Süden haben, die weniger zum Klimawandel beigetragen haben, aber stärker davon betroffen sind", sagte der argentinische Umweltsoziologe Juan Pablo Olsson, Mitbegründer von Debt for Climate. "Die Streichung der Finanzschulden des Globalen Südens ist ein wichtiger erster Schritt, um dieses Unrecht zu korrigieren".

"Unsere Länder des Globalen Südens sind mit Billionen von Dollar verschuldet und geben jedes Jahr Hunderte von Milliarden Dollar aus, um die Zinsen für diese Schulden zu bedienen. Das hindert sie daran, ihre Klimazusagen zu erfüllen, und zwingt sie dazu, die fossile Brennstoffindustrie weiter auszubauen. Eine Streichung dieser Schulden würde weltweit zu beispiellosen Klimaschutzmaßnahmen führen, indem sier eine gerechte Energiewende ermöglicht, bei der Billionen von Dollar an fossilen Brennstoffen im Boden bleiben könnten", sagte der in Deutschland lebende argentinische Wissenschaftler und Mitbegründer von Debt for Climate, Esteban Servat.

Mit einer Präsenz in über 30 Ländern wurde Debt for Climate im letzten Sommer während des G7-Gipfels ins Leben gerufen und mobilisierte Tausende von Arbeitern, indigene, soziale und Klimagerechtigkeitsaktivisten auf der ganzen Welt.

"Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Globale Süden und die Arbeitnehmer weltweit, auch in der fossilen Brennstoffindustrie, von der Umstellung auf erneuerbare Energien profitieren", sagte Servat. "Während die Regierungen des Globalen Nordens und die multilateralen Institutionen uns im Stich lassen und die Klimakrise außer Kontrolle gerät, müssen wir eine von der Basis ausgehende, auf die Menschen ausgerichtete und von den Arbeitnehmern geführte Alternative aufbauen, die die soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Klimaschutzmaßnahmen stellt".


Referenz-Links:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

20.03.2023
Gewässer richtig renaturieren 8 Fragen an 8 Forschende zum Weltwassertag


IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig

Projektstart NRWasserwende Weltwassertag am 22. März

"Grüne Schulhöfe schaffen ein schönes Lernumfeld und tragen zum Klima- und Artenschutz bei" Deutsche Umwelthilfe und rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium starten landesweiten Wettbewerb

Tag des Waldes am 21. März Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet


IPCC-Report: Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen Germanwatch fordert von Bundesregierung Vorreiter-Rolle: Entschlossene Emissionsminderung in allen Sektoren und deutlich höhere Finanzmittel für internationale Klimakooperationen


Jetzt ist Zeit, Klimaschutz-Farbe zu bekennen. Julia Verlinden zum IPCC-Bericht

17.03.2023
Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren. "Klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren"

Weltparlament - Weltregierung - Weltjustiz Ein neues Zeitalter des Geistes - oder nur eine aussichtslose Utopie?


Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz fördern zwei neue Agroforstprojekte

Hummelhotline startet wieder BN-Mitmachprojekt


Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!


Bundestag beschließt Wahlrechtsreform CSU voll auf Linie der ÖDP


Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: BRITA feiert den 30. Weltwassertag


Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

16.03.2023
CO2-Zertifikate Bericht enthüllt gravierende Mängel bei Vorzeigeprojekt auf indigenem Land in Kenia


Regierung darf dem Scheitern der Mobilitätswende nicht weiter zuschauen "Von einer Strategie zur Mobilitätswende ist nichts zu sehen."

Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres Wer die richtigen Pflanzen setzt, kann sie das ganze Jahr über unterstützen

Zinsen für Sparanlagen steigen Produktvergleich zu nachhaltigen Giro- und Sparkonten aktualisiert

Die EU steht von einer der größten Aufgaben ihrer Geschichte. Agnieszka Brugger und Andreas Audretsch zum Net Zero Industry Act

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0048313C