Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECOCAMPING e.V. Thomas Reimann, D-78467 Konstanz
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
14.01.2020
Campen mit gutem Gewissen
Insel-Camp Fehmarn - der Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas
Klimafragen werden bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger. Das Bewusstsein wächst - viele Urlauber möchten auch in der schönsten Zeit des Jahres die Umwelt schützen und ihre Reise mit gutem Gewissen verbringen. Neben Sommer, Sonne und Strand steht deshalb auch der Umweltschutz immer häufiger auf der Wunschliste, die das bevorzugte Reiseziel erfüllen sollte.
Die Ostseeinsel Fehmarn im Norden Deutschlands ist so ein sonniges Urlaubsidyll. Wer dort zum Campen geht, spart nicht nur CO2 gegenüber einer Flugreise sondern kann hier sogar den Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas besuchen:
Insel-Camp Fehmarn setzt seit inzwischen 20 Jahren auf konsequent ökologische Betriebsführung. Der im Jahr 2000 neu gebaute Platz arbeitet nach einem strengen Umweltmanagementsystem. Erst kürzlich wurde er neben dem ECOCAMPING Umweltmanagement, EMAS III und dem Prädikat "Klimafreundlicher Betrieb" auch mit dem neuen EU Ecolabel - bekannt als sympathische Umweltblume - ausgezeichnet. 22 Musskriterien und 46 fakultative Kriterien gilt es dabei zu erfüllen. Darunter fällt beispielsweise
die ausschließliche Nutzung von Ökostrom. Aber auch Einsparungspotenziale sind auszuschöpfen. So sind beispielsweise LED-Beleuchtung und wassersparende Duschköpfe vorgeschrieben.
Einige Beispiele ausgewählter Umweltaspekte des Insel-Camp Fehmarn sind:
Der Einsatz von Energiesparbeleuchtung auf dem gesamten Platzgelände sorgt für Strom sparende Helligkeit. Die Außenbeleuchtungen sind über Dämmerungsschalter, die Innenbeleuchtungen über Bewegungsmelder gesteuert. Dadurch schaltet sich das Licht nur dann ein, wenn es wirklich gebraucht wird. Die Lampen sind zum Schutz von Insekten nach unten gerichtet: so kann man sich einerseits gut auf dem weitläufigen Gelände orientieren, andererseits bleiben die für Mensch und Tier gleichermaßen wichtige Dunkelheit und das Funkeln der Sterne erhalten.
Der verwendete Strom wird zu 100% aus Sonne, Wind und Wasserkraft erzeugt und ist somit umweltfreundlich und klimaneutral.
Durch die hygienische, teils berührungslose Wasserspartechnik in den Sanitärgebäuden fließt das wertvolle Nass nur dann, wenn es gewünscht ist.
Die Warmwasserbereitung erfolgt mittels einer Solarthermieanlage und effizienter Gas-Brennwerttechnik, die mit CO2 kompensiertem Ökogas betrieben wird. Hierbei wird die durch die Verbrennung freigesetzte CO2 Menge berechnet und durch finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen.
Mehrwegbecher, der weitgehende Verzicht auf Kleinstverpackungen und das Angebot frischer Lebensmittel helfen mit, die Abfälle auf dem Campingplatz zu verringern. Alles was sich nicht vermeiden lässt, kann in einer komfortablen Wertstoffinsel getrennt und dadurch dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Für umweltfreundliche Mobilität auf der Insel gibt es eine Bushaltestelle am Platz, eine Mitfahrbank, Mietfahrräder in Kooperation mit einem örtlichen Dienstleister und einen Elektroroller zum Ausleihen.
Die reinigungsfreundliche Bauweise und Innenausstattung der Sanitäreinrichtungen sowie die Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel sorgt für hygienische Sauberkeit.
Der Einsatz teils seltener standorttypischer Pflanzen und die Anbringung von Nistkästen für Vögel sind nicht nur schön anzuschauen, sie fördern auch die biologische Artenvielfalt.
Insel-Camp Fehmarn ist familiengeführt: Inhaberin Katherin Kleingarn hat das Unternehmen 2017 von ihrer Mutter Ellen übernommen. Warum führen beide den Betrieb seit 20 Jahren nach ökologischen Kriterien, obwohl das auf den ersten Blick aufwändiger und teurer erscheinen mag?
"Mein Vater ist auf Fehmarn auf einem Bauernhof aufgewachsen. Er beschreibt seine Kindheit als sehr intensive Zeit: arbeitsreich und naturverbunden - stets das Meer, den Wind, die Wolken und die Sonne im Blick. Seine Überzeugung ist: Die Erde ist unser wertvollstes Gut. Was man nimmt, sollte man auch zurückgeben. Diese Einstellung hat auch mich seit meiner Kindheit geprägt." erläutert Inhaberin Katherin Kleingarn die seit Generationen gelebten Werte ihrer Familie.
Dadurch war es selbstverständlich, dass die Familie bereits im Jahr 2000 beim Bau des Platzes auf Nachhaltigkeit geachtet hat: bei der Auswahl örtlicher Handwerker für kurze Wege, der verwendeten Technik und dem Einsatz von hochwertiger, langlebiger Ausstattung. 2003 kam dann die konsequente Einführung des Umweltmanagements ECOCAMPING dazu.
"Wir freuen uns, dass heute ein Umdenken in der Bevölkerung stattfindet und Umweltaspekte bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger werden" ergänzt Kleingarn. "Das bestätigt unser langjähriges Engagement."
Weitere Infos unter:
Insel-Camp Fehmarn
23769 Meeschendorf / Fehmarn
Telefon: 0049 (0) 4371 50 300
Fax: 0049 (0) 4371 50 30 10
info@inselcamp.de
www.inselcamp.de
Diskussion
Login
Kontakt:
ECOCAMPING e.V.
Email:
marco.walter@ecocamping.de
Homepage:
http://www.ecocamping.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf