Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.01.2020
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) veröffentlicht Schwerpunktheft "Ökonomie und Gemeinwohl"
Multiperspektivische Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie
Der ersten wissenschaftlichen Konferenz "Economy for the Common Good - ECGPW-2019" und mehreren Forschungsprojekten folgend, erscheint die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) mit einer multiperspektivischen Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie.

Die zfwu veröffentlicht das Schwerpunktheft 'Ökonomie und Gemeinwohl'. © zfwu

Die aktuelle Veröffentlichung (3/2019) der "Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik" (zfwu) trägt den Titel "Ökonomie und Gemeinwohl" und beschäftigt sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Der Hauptbeitrag stammt von Peter Ulrich, Emeritus des renommierten Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen. Der Schweizer hat mit seinen Beiträgen etwa zur "Zivilisierten Marktwirtschaft" Maßstäbe gesetzt. In weiteren Artikeln wird die Legitimation des Gemeinwohlverständnisses hinterfragt und das Instrument der Gemeinwohl-Bilanz unter die Lupe genommen, u. a. von den beiden Grazer Finanzwissenschaftlern Rudolf Dumjvits und Richard Sturn. Abrundend kommt GWÖ-Initiator Christian Felber zu Wort: Er schildert seine Vision von einer Wirtschaftsordnung, in der diejenigen Unternehmen einen Marktvorteil haben, die nachhaltig und sozial gerecht wirtschaften: "Solange es billiger ist, das Klima zu schädigen als das Klima zu schützen, wird die Mehrheit der Menschen gegen ihr Werte handeln. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt diesen Anreiz vom Kopf auf die Füße, sodass ethisches Wirtschaften sich lohnt und zum Erfolg führt."

Aktuell läuft an der Berliner Humboldt-Universität eine dreijährige Studie zur Analyse der Durchsetzung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaft in der Praxis, unter der Leitung von Dr. Cornelia Kühn. An den Universitäten in Kiel, Flensburg, Valencia und Bremen wurden Studien zur Gemeinwohl-Ökonomie durchgeführt. Ende Nov. 2019 hatten sich 150 Wissenschaftler*innen an der Bremer Hochschule bei der Economy for the Common Good ( ECGPW 2019 ) versammelt, um eine Verortung der GWÖ in der Wissenschaftslandschaft vorzunehmen. Weitere Projekte, darunter eine Studie am Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. ( IASS ) in Potsdam und die Teilnahme am 7th World Congress of the International Society of Business Economics and Ethics ( ISBEE 2020 ) im spanischen Bilbao im Juli 2020 folgen.

Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Aktuell umfasst sie weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, mehr als etwa 4.000 Aktive in über 150 Regionalgruppen, 31 GWÖ-Vereine, 500 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln - Tendenz steigend! Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband, in dem sich die neun nationalen Vereine abstimmen und ihre Ressourcen bündeln.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?