Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.01.2020
Kohlemine in Australien
Kaeser droht Siemens zum Mittäter zu machen
Die Entscheidung von Siemens-Konzernchef Joe Kaeser den Auftrag zum Bau einer Bahn-Signalanlage für eine Kohlemine in Australien weiter zu prüfen, trifft auf Unverständnis bei Umweltschutzgruppen in Australien und Deutschland.

Regine Richter, Energie-Campaignerin bei urgewald, sagt: "Kaesers Zaghaftigkeit ist enttäuschend. Die geplante Carmichael-Mine in Australien dürfte über 4 Milliarden Tonnen CO2-Ausstoß verursachen, mehr als das Fünffache der deutschen Jahresemissionen. Sich an einem solchen Klimakiller-Projekt beteiligen und gleichzeitig als klimafreundliches Unternehmen auftreten wollen, das ist unvereinbar. Kaeser könnte Siemens letztendlich zum Mittäter bei einem Projekt machen, das die Zukunft der Menschheit bedroht. Und das inmitten einer der heftigsten Brandkatastrophen, die Australien bisher erlebt hat und die in ihrer Intensität für eine verschärfte Klimakrise steht. Die Pläne von Siemens bis 2030 'CO2-neutral' zu werden, wären damit reines Greenwashing."

Die vom indischen Konzern Adani vorangetriebene Carmichael-Mine in der Region Queensland wäre Australiens größte Kohlemine und eine der größten der Welt. Sie wird seit Jahren von zivilgesellschaftlichen Gruppen heftig bekämpft. Über 60 Unternehmen, darunter viele Versicherungen, Investoren und Banken, haben eine Beteiligung ausgeschlossen. Adani muss daher einen Großteil der Kosten alleine tragen.

Der Australier John Brinnand, der in der Region Queensland lebt, sagt: "Als früherer treuer Kunde von Siemens fände ich es beschämend, wenn Siemens Adani beim Bau der größten Kohlemine Australiens unterstützen würde. Wir Australier spüren die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise gerade hautnah und kämpfen mit den schlimmsten Buschfeuern seit Menschengedenken. Sogar die Straße, in der ich wohne, war vor Kurzem von Bränden bedroht. Die Kohle treibt den Klimawandel voran und bringt immer schlimmere Buschfeuer, Hitzewellen und Dürren nach Australien. Sie lässt uns am Rauch ersticken, zerstört unsere Häuser, tötet Wildtiere und verwüstet das Buschland. Siemens muss eine historisch falsche Entscheidung vermeiden."

Julien Vincent, Geschäftsführer der australischen Umweltschutzorganisation Market Forces, sagt: "Carmichael ist das umstrittenste fossile Projekt in der Geschichte Australiens. Die Absicht, eine so gewaltige Kohlemine zu erschließen, nachdem eine Fläche von einem Fünftel der Größe Deutschlands gerade in den australischen Buschfeuern ver-brannt ist, ist widerlich. Eine Unterstützung würde Siemens bereuen. Was der Konzern in dem Fall erntet, sind weltweite Empörung und ein verschärfter Klimawandel."

Neben dem katastrophalen Einfluss auf das globale Klima hätte die Kohlemine auch Folgen für den Wasserhaushalt in der Region Queensland. Klimatische Veränderungen haben dort schon jetzt zu extremer Dürre und in der Folge verheerenden Buschbränden geführt. Das nahegelegene, schon jetzt stark geschädigte Weltkulturerbe Great Barrier Reef dürfte durch die Klimafolgen endgültig absterben.

Weitere Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?