Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, D-65926 Frankfurt
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 08.01.2020
Modellprojekt ANLIN bietet Branche Antworten zur Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung
Umsetzungshilfe für Führungskräfte, Ausbilder und Lehrer
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, bei dem es um weit mehr geht als um Umweltschutz. Geschickt aufgestellt, dient die Befassung mit dem Thema nicht nur der Einhaltung von Regularien, sondern auch der Stärkung des Geschäfts und der Effizienz. Viele Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit Nachhaltigkeits-Projekten, doch es gibt auch noch in vielen Bereichen Handlungsbedarf. Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen sind stets Sensibilisierung und Aktivierung der Beschäftigten, denn nur mit dem richtigen Know-how und daraus resultierenden wirksamen Verbesserungsvorschlägen kann die langfristige Umsetzung gelingen und können die rund 500.000 Beschäftigten der Branche zu Multiplikatoren werden.

Der hessische Regionalbeirat des Projektes ANLIN v.l.n.r.: Marny Schröder (Provadis), Dr. Frank-Peter Hopp (PES), Dr. Eva Kaufmann (PES), Roger Jung (Sanofi), Yvonne Schneider (Clariant), Daniel Schubert (HessenChemie), Eva Bergauer (IHK), Martin Kersten (Habich's Söhne), Heike Blaum (VCI), Stefan Ehrhard (Provadis), Marlene Haas (IHK), Dr. Karsten Rudolf (Provadis), Osman Ulusoy (IG BCE). © 2020 Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH © Provadis
Um das anspruchsvolle Thema Nachhaltigkeit und dessen zahlreiche Facetten für die Arbeitswelt greifbar zu machen, hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ einen Leitfaden veröffentlicht, der Empfehlungen und Umsetzungshilfen zur Implementierung von Nachhaltigkeit in die Berufsausbildung für die gesamte Branche beinhaltet. Hinter Chemie³ stehen der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Im Mittelpunkt des neu entwickelten Leitfadens stehen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, die in der Agenda 2030 festgehalten sind.

Ausgangspunkt für die Entstehung des Leitfadens war das Projekt ANLIN (Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in der Industrie), das im Jahr 2016 an den Start gegangen ist und von einem Projektverbund bestehend aus Provadis - Fachkräfte-Entwickler der Industrie aus Frankfurt, dem Qualifizierungsförderwerk Chemie aus Halle, dem Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft aus Wittenberg und dem Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services aus Hannover umgesetzt wurde. Chemie³ sieht darin einen wichtigen Schritt nach vorn: "Mit ANLIN ist nachhaltiges Denken und Handeln erstmals systematisch in der Berufsausbildung verankert worden. Nachhaltigkeit muss schon am Anfang des Berufslebens erfahren und gelebt werden. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem Leitfaden der ganzen Branche zur Verfügung gestellt", erläutern Dr. Andreas Ogrinz, Geschäftsführer BAVC und Dr. Ralf Bartels, Abteilungsleiter Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspolitik der IG BCE aus Sicht der Sozialpartner.

Gelebte Nachhaltigkeit im Betrieb
ANLIN ist eines von zwölf Verbundprojekten, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden. Das Ziel des Projekts: Auszubildende zu Nachhaltigkeitsexperten in ihren Unternehmen machen und damit den Anstoß für ein Umdenken im ganzen Betrieb geben. Unter dem Motto "gelebte Nachhaltigkeit im Betrieb" nahmen Auszubildende gemeinsam mit ihren Ausbildern an Workshops teil, machten Erkundungen in ihren Betrieben und setzten teilweise reale Nachhaltigkeitsprojekte in Kleingruppen um - und das sehr erfolgreich. Für seinen wichtigen Beitrag wurde ANLIN sogar von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Der Schlüssel zum Erfolg war die Kombination aus Personal- und Organisationsentwicklung. Nicht nur die Auszubildenden sollten lernen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, ihre gesellschaftliche Verantwortung zu verstehen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Berufs- und Privatleben zu verinnerlichen. Auch die Betriebe selbst sollten mitziehen, Prozesse kritisch hinterfragen, Veränderungen mittragen, Strukturen umdenken und damit zu nachhaltigen Lernorten der Industrie werden. "Die führzeitige und konsequente Implementierung des Handlungsfeldes Nachhaltigkeit im Ausbildungsgeschehen bietet einen Wettbewerbsvorteil bei der Fachkräftegewinnung und ist ein Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität der Chemiebranche", beschreibt Dr. Karsten Rudolf, Prokurist und Bereichsleiter Bildungs- und Forschungsprojekte Provadis, einen wesentlichen Nutzen für Arbeitgeber.

Auszubildende werden zu Nachhaltigkeitsexperten
Die Rückmeldungen zum Projekt waren äußerst positiv, sowohl von den teilnehmenden Auszubildenden als auch von den Ausbildern. ANLIN ermutigte die Auszubildenden, aufmerksam zu sein und ihrem Arbeitsplatz mit Neugier und Offenheit zu begegnen. "So wurde die Partizipation der jungen Menschen gefördert. Das Projekt bot eine besondere Plattform, um Fragen zu stellen, Ideen zu entwickeln, sich einzubringen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln", erklärt Marny Schröder, Projektleiterin beim Praxispartner Provadis. "Aber auch die Ausbildungskräfte fühlten sich wertgeschätzt, daran teilnehmen zu können. Vieles konnten Sie außerdem direkt auf ihre Betriebe übertragen." Dank des erfolgreichen Projektabschlusses bietet Provadis ab 2020 den Unternehmen individuelle Qualifizierungskonzepte für "Nachhaltigkeit im Betrieb" an.

Auch die sehr gute Resonanz seitens der Projektbeiräte auf regionaler und auf Bundesebene spricht für sich. Von der Planung bis zur konkreten Struktur standen die Beiräte mit konstruktiver Kritik und fachlicher Unterstützung zur Seite. So konnte auf Basis der Erkenntnisse von ANLIN der Leitfaden entwickelt werden, der zukünftig branchenweit Erfahrungen aus dem Projekt ANLIN zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen zum Projekt ANLIN finden Sie hier. Den Leitfaden von Chemie³ können Sie hier abrufen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.provadis.de.

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.400 Auszubildenden und über 4.500 Weiterbildungsteilnehmern an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten.
An der Provadis Hochschule studieren über 1.200 Studenten in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen mit international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Die Hochschule bündelt ihre interdisziplinären Aktivitäten im Bereich Forschung und Projekte im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können