Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
06.11.2019
Im Trend: Mitmachen gegen schnelllebige Mode
Projekt fördert nachhaltigen Textilkonsum bei Jugendlichen
Ein T-Shirt für drei, Schuhe für zehn, Socken für einen Euro - mit so günstigen Preisen werben viele Modeketten. Oft ist die Ware aber minderwertig und im Ausland unter fragwürdigen Bedingungen mit negativen sozialen und ökologischen Folgen hergestellt worden. Besonders junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren greifen auf "Fast Fashion", also schnelllebige Mode, zurück. In einem jetzt gestarteten Projekt untersuchen die Universität Ulm und die Technische Universität Berlin (TU Berlin), wie Jugendlichen mit Hilfe von verschiedenen Mitmach-Aktionen ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltigen Textilkonsum vermittelt werden kann. Des Weiteren soll festgestellt werden, ob sich das so veränderte Verhalten der Jugendlichen anschließend auch auf andere Lebensbereiche übertragen lässt. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Lehr- und Lernformate für unterschiedliche Schulformen erarbeitet werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 270.000 Euro.
Schnelle Mode mit negativen Auswirkungen
Wie kann man weg von der schnelllebigen Mode hin zu einem nachhaltigen Kleidungskonsum finden? Die Universität Ulm und die TU Berlin wollen dieser Frage auf den Grund gehen. © Anja Hirscher/Uni Ulm
"Schnelllebige Mode setzt auf billige Textilien mit niedriger Qualität, die bereits nach kurzer Zeit entsorgt werden", sagt Projektleiter Prof. Dr. Martin Müller von der Universität Ulm. Möglich gemacht werde diese günstige Produktion im Ausland durch niedrige Löhne und schädliche Bedingungen für den Menschen und die Umwelt. Es komme zu Wasser- und Luftverschmutzung, dem Einsatz von Pestiziden, Menschenrechtsverletzungen und erhöhtem Kohlendioxid-Ausstoß. "Unser Konsumverhalten muss sich dringend verändern. Denn obwohl sich viele Menschen der schlechten Bedingungen bewusst sind, kaufen sie trotzdem weiter billige Kleidung", betont Müller.
Ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen
Da sich besonders Jugendliche von den günstigen Produkten locken ließen, setze hier das Projekt in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an. "Angesichts des aktuellen Trends von schnelllebiger Mode, besteht großer Bedarf, vor allem junge Menschen für die umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen des Modekonsums zu sensibilisieren", so Dr. Thomas Pyhel, DBU-Fachreferent für Umweltbildung.
Schüler gestalten aktiv mit
An insgesamt sechs Schulen in Berlin und Ulm soll untersucht werden, wie eine aktive Beteiligung von Schülern zu einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Mit Hilfe von Mitmach-Experimenten, die gemeinsam von Schülern und Forschern durchgeführt werden, sollen Konzepte für einen nachhaltigen Kleidungskonsum entwickelt werden. Mögliche Mitmach-Veranstaltungen seien zum Beispiel Kleidertauschpartys, das Einrichten von Textilwerkstätten oder das Durchführen von sogenannten "Zero Waste Design"-Workshops, also Arbeitsgruppen, die Kleidung ohne Abfall entwickeln. An der Umsetzung sollen außerdem mehrere Unternehmen aus der nachhaltigen Textilherstellung beteiligt sein. Auf Basis der Ergebnisse des Projekts sei geplant, passende Lehr- und Lernformate für verschiedene Schulformen zu entwickeln. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse in die Lehramtsausbildung der beiden Universitäten fließen.
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung