Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
03.09.2019
Vertrauen zwischen Mitarbeitern und dem Arbeitgeber
Was tun, wenn das Vertrauen gestört ist?
In so manchen Unternehmensleitbildern kann man Sätze wie "Wir gehen vertrauensvoll und offen miteinander um" finden. Jedoch ist es häufig dann doch nicht die Realität im Unternehmen, sondern eher ein Wunschbild. Arbeitnehmer und Arbeitgeber wollen sicherlich auf beiden Seiten das Vertrauen, aber es scheint nicht immer so leicht zu sein, dieses Vertrauen zu schaffen. Wie motiviert die Mitarbeiter sind, hängt zum Großteil auch von der Beziehung zum Vorgesetzten / Chef ab. Ein Problem kann dabei sein, dass eine große Zahl von Führungskräften zwar fachlich recht stark sind, aber dann durchfallen, wenn es um die zwischenmenschlichen Dinge geht.
© Free-Photos, pixabay.com
Natürlich können auch Mitarbeiter das in sie gesetzte Vertrauen missbrauchen oder ausnutzen. Das ist dann besonders schade, wenn sich die Firmenführung sehr vertrauensvoll und entgegenkommend gezeigt hat und solche schwarzen Schafe zum Anlass nimmt, das wohlwollende Verhalten zu ändern. Die Sache mit dem Vertrauen ist ein Geben und Nehmen, aber wenn es stattfindet und funktioniert, profitieren alle davon.
Wenn alle das Selbe wollen, es aber trotzdem nicht funktioniert
Eigentlich ist ja schon ein interessanter Widerspruch, dass so ziemlich jeder, der einem Beruf nachgeht (ob nun zum Beispiel als Sachbearbeiter oder als Führungskraft) sich wünscht, ein Betriebsklima zu haben, welches von Vertrauen und Offenheit geprägt ist und nicht aus Vorwürfen, Angriffen, Schuldzuweisungen und taktischen Spielchen besteht. Eigentlich wäre man doch viel lieber ein eingeschworenes und erfolgreiches Team, als ständig auf der Hut sein und sich absichern zu müssen. Doch so sehr es gewollt ist, so selten findet die Umsetzung statt. In sehr vielen Firmen und oder auch öffentlichen Einrichtungen ist nicht die Rede von einem vertrauensvollen Klima. Manchmal kommt es sogar so weit, dass ein Zustand von Misstrauen und Schuldzuweisungen den Arbeitstag beherrscht. Wenn ein Vertrauen so dermaßen zerrüttet ist, sieht sich die Geschäftsleitung sogar in einigen Fällen gezwungen, eine Detektei, beispielsweise die
Detektei Acenta aus Hamburg
, zu beauftragen, um bestimmte Sachverhalte aufzuklären und die Lage wieder zu beruhigen, bzw. in den Griff zu bekommen.
Was kann dazu führen, dass sich ein Unternehmen zu diesem Schritt gezwungen sieht?
Wenn ein Unternehmen sich zu dem Schritt gezwungen sieht, einen Detektiv oder eine Detektei zu beauftragen, kann das unterschiedliche Gründe haben. Zum Beispiel kann es daran liegen, dass der Verdacht besteht, ein Mitarbeiter könnte
eine Firmenkreditkarte
für private Zwecke genutzt haben. Oft kommt es auch dazu, dass befürchtet wird, dass Angestellte nur zu bestimmten Zeiten "krankfeiern" und nicht wirklich krank sind. Aber es kann auch um Arbeitszeitbetrug, gefälschte Zeugnisse, Betriebsspionage oder darum gehen, dass Mitarbeiter etwas aus der Kasse genommen haben, was wohl besonders häufig
in der Gastronomie
vorkommen soll. So ein Verhalten seitens der Mitarbeiter beeinträchtigt ein vertrauensvolles Verhältnis natürlich sehr und kann zu einer erheblichen Schädigung des Unternehmens führen.
Wenn der Chef selbst schuld am mangelnden Vertrauen ist
Aber natürlich kann auch die Unternehmensführung so ein Vertrauen zerstören. Das kann tatsächlich an einigen Fehlern liegen, die so manche Chefs häufiger begehen sollen.
Die mangelnde Offenheit und Transparenz sorgen dafür, dass Mitarbeiter kein Vertrauen zeigen können. Es sind die verschlossenen Führungskräfte, die ständig meinen, auf der Hut sein zu müssen bei dem, was sie veröffentlichen wollen. Dann wird umständlich argumentiert, nebulös und genervt kommuniziert. Das kostet nicht nur deren Kraft sondern leider auch die Glaubwürdigkeit. Viele haben dabei geradezu Angst vor kritischen Menschen, die vielleicht etwas nachfragen könnten. Dabei würde eine totale Transparenz und das nicht Verschließen von Informationen viel bessere Voraussetzungen schaffen können, dass die Angestellten in der Organisation verantwortlicher handelten. Und wenn einmal tatsächlich etwas nicht mitgeteilt werden darf (weil zum Beispiel eine Verhandlung gefährdet sein könnte), dann sollte das auch einfach klar und deutlich erklärt werden.
Unklare Werte und Prinzipien sowie ein willkürliches Verhalten
Wenn von der Führungsseite nur unklar oder unpersönlich formuliert wird, können die Mitarbeiter nicht selten nur raten, was wirklich gemeint ist. Das kann schnell zu einem Fehlverhalten und Konflikten führen. Also besser klare und persönliche Absprachen treffen.
Wer sich willkürlich verhält, indem er beispielsweise verspätet zu Besprechungen kommt oder Zusagen nicht einhält (das kann natürlich von beiden Seiten - Vorgesetzte und Mitarbeiter - stattfinden), der löst mit diesem Verhalten Unsicherheit und Unmut aus. Und als Machtdemonstration von Vorgesetzten wirkt das sogar lächerlich und wird von den Mitarbeitern meist sofort durchschaut. Ein pünktliches Erscheinen und disziplinierte Besprechungen sollten für alle Seiten ein Muss sein.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig