Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.01.2020
Rauchzeichen aus Australien
Ein Kommentar von Franz Alt
"Rauchzeichen aus der Zukunft" hat die TAZ über die wochenlangen riesigen Waldbrände in Australien getitelt. Tatsächlich kann niemand ausschließen, dass das was heute im fernen Down-Under passiert, auch bald in Europa und Deutschland Realität sein wird. Die Waldbrände in Brandenburg 2018 und 2019 waren vielleicht nur Vorboten noch viel größerer Katastrophen.

Das neue Jahrzehnt beginnt auf dem fünften Kontinent wie das letzte Jahrzehnt geendet hat: Menschen und Tiere sterben, zehntausende Australier sind auf der Flucht vor dem Feuer und zehntausende Touristen können ihren Urlaub vergessen. Selbst moderne Industriegesellschaften sind machtlos gegenüber der Feuergewalt, die durch Menschen verursacht und entfesselt wurde.

Es passiert jetzt, was die Klimaforschung über die "Kipp-Punkte" seit Jahrzehnten vorhergesagt hatte: Horrorbilder von brennenden Wäldern, von auftauenden Permafrostböden, von immer schneller schmelzenden Gletschern rund um den Globus - aber Jahrzehnte früher als es die Wissenschaftler bisher prognostiziert hatten. Wir kommen den Kipp-Punkten immer schneller immer näher und danach gibt es kein Zurück mehr. Das könnte exakt im neuen Jahrzehnt sein.

Feuerstürme mit Milliardenschäden gab es in den letzten Monaten nicht nur in Australien, sondern auch in Sibirien, in Kalifornien, in Schweden, am Amazonas, in Russland und in Deutschland. Hinweise darauf, dass uns ein Katastrophen-Jahrzehnt bevorsteht. Es wird ja nicht besser, sondern immer schlimmer. Von wegen die "Goldenen Zwanziger", die noch vor wenigen Tagen in Neujahrsreden beschworen wurden.

Die TAZ vermutet auch, dass die Feuerstürme im fernen Australien mit uns mehr zu tun haben werden als wir uns das bisher vorstellen wollten. Australiens Premierminister bestreitet zwar einen Zusammenhang der aktuellen Brände mit dem Klimawandel, weil ihm seine Kohle-Exporte wichtiger sind als die Sicherheit seiner Landleute und deren Zukunft.

Die deutsche Bundesregierung bestreitet zwar nicht den von Menschen verursachten Klimawandel, beschließt aber den deutschen Kohleausstieg für das Jahr 2038. Das ist faktisch kaum weniger weltfremd, zukunftsblind und illusorisch wie das, was die australische Regierung tut.

Das "Pyrozän", das Zeitalter des Feuers löst das "Anthropozän", das Menschenzeitalter, schneller ab als bisher gedacht, weil wir uns noch immer benehmen wie Pyromanen, die das Verbrennen und das Zündeln einfach nicht lassen können.

Der Dalai Lama sagt dazu: "Ohne Menschen ginge es der Erde besser." Wir verbrennen heute an einem Tag so viel Kohle, Gas und Öl wie die Natur während einer Million Tage angesammelt hat. Wir ernten, was wir säen. Das ist ein geistiges Naturgesetz.

Eine verantwortliche Politik kann und muss das fossile Zeitalter so rasch wie möglich beenden - vor 2038! Das ist schon jetzt die Lehre aus den brennenden Wäldern Australiens. Sie halten auch uns den Spiegel vor. Was wir darin sehen, sind wir selbst.

Deutschland hat wichtige Umweltziele schon lange verfehlt: Die CO2-Reduktion um 40% bis 2020 gemessen an 1990, aber auch die Artenschutz-Ziele, den Gewässerschutz und die Luftreinhaltung. "Es ist noch nicht zu spät", hat die Bundeskanzlerin in ihrer Neujahrsansprache soeben gesagt. Es klang wie eine weitere Ausrede fürs Nichtstun. Wahr ist, dass uns die Zeit davon läuft. Das neue Jahrzehnt dürfte das letzte sein, in dem wir das Schlimmste noch verhindern können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege