Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.01.2020
44. Naturschutztage am Bodensee
Wind of Change - Zeit zu handeln
Klimakrise, Arten- und Höfesterben - die BUND-Landesgeschäftsführerin, Sylvia Pilarsky-Grosch und NABU-Landesvorsitzender, Johannes Enssle haben heute (3.1.2020) auf der Pressekonferenz der 44. Naturschutztage am Bodensee an Landesregierung und Verbraucher*innen appelliert, sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Klima- und Landwirtschaftspolitik einzusetzen und zu nachhaltigerem Konsum umzusteuern.
Hitzewellen im Sommer, Ernteausfälle in Millionenhöhe, immer häufigere Starkregenereignisse oder Minimalwasserstände in Flüssen. In den vergangenen Jahren sind die Folgen der Erderhitzung auch in Baden-Württemberg deutlich spürbar geworden. "Es muss ein anderer Wind wehen. Es ist höchste Zeit zu handeln. Wir stecken mitten in der Klimakrise. Unsere Landesregierung hat zwar schon viel in Sachen Klimaschutz unternommen, aber noch nicht genug", sagt BUND-Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch auf der Pressekonferenz der 44. Naturschutztage.
"Bis 2030 möchte Baden-Württemberg den Treibhausgasausstoß um 42 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 verringern. Damit blieben wir hinter den Klimaschutzzielen von Paris. Die Klimapolitik Baden-Württembergs darf sich nicht hinter den Zielen der Bundesregierung verstecken. Sie muss sich an den Klimaschutzzielen von Paris orientieren. Es wäre enttäuschend, wenn sich die grün-geführte Landesregierung nicht ambitioniertere Ziele setzen würde", so Pilarsky-Grosch.
Die Verbände fordern einen Ausstiegsfahrplan aus der Kohleverstromung. "Das Kohlekraftwerk Mannheim ist für 10 Prozent des CO2-Ausstoßes in Baden-Württemberg verantwortlich. Das Kraftwerk muss schnellstmöglich vom Netz. Gleichzeitig muss Baden-Württemberg den Ausbau der Windenergie im Südwesten wiederbeleben, mehr in Solarenergie investieren und sich bundesweit im Bereich Mobilität für ein Tempo-Limit von zumindest 130 einsetzen", so die BUND-Landesgeschäftsführerin.
Essen ist politisch: Wir wollen die Industrialisierung der Landwirtschaft stoppen
Auch die Landwirtschaft ist von der Erderhitzung schwer betroffen. Die monatelangen Dürren und Starkregen gefährden die Ernteerträge. Die Europäische Union steckt zwar jedes Jahr rund 60 Milliarden in die Landwirtschaft. Doch weniger als 20 Prozent der EU-Fördermilliarden werden in Maßnahmen investiert, die dem Arten- und Klimaschutz dienen.
"Die heutige Agrarpolitik versagt nicht nur im Natur- und Artenschutz, auch für die Landwirtschaft selbst verfehlt sie ihre Wirkung. Denn fast täglich machen in Baden-Württemberg Bauernhöfe die Stalltür zu, für immer ", kritisiert der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die beiden großen Naturschutzverbände mit zusammen mehr als 200.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen fordern von der Landesregierung die bessere Förderung einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft, um gesunde Höfe, gesunde Lebensmittel und die artenreiche Kulturlandschaft Baden-Württembergs mit ihren Streuobstwiesen und Wachholderheiden, mit Feldlerchen, Kiebitzen und Rebhühnern zu erhalten.
"Damit die Betriebe im Land unsere wertvollen Kulturlandschaften schützen und pflegen können, brauchen sie die richtigen Rahmenbedingungen", sagt NABU-Landeschef Enssle. In der Studie Kulturlandschaft 2030 haben wir 2019 zusammen mit weiteren 14 Verbänden gezeigt, wie das aussehen könnte. Wir haben berechnet, dass das Land jährlich etwa 225 Millionen Euro zusätzlich in die Landwirtschaft investieren müsste, um diese nachhaltiger zu machen", erklärt Enssle. NABU und BUND unterstützen eine Landwirtschaft, die Tiere artgerecht hält, Landschaften für Wildbienen, Vögel und viele andere Tierarten pflegt und die gute, bio-regionale Nahrungsmittel produziert.
Nachhaltiger Konsum: Jede*r Einzelne*r ist gefragt. Land muss mit gutem Beispiel vorangehen
Auch unser Konsumverhalten bestimmt die Qualität unserer Lebensmittel, die ökonomische Gesundheit der Höfe und die Artenvielfalt auf den Wiesen und Äckern. Verbraucher*innen müssen bereit sein, den Wert von Lebensmitteln anzuerkennen und entsprechend dafür zu bezahlen. Die Deutschen gaben 2018 laut Statista mit 14 Prozent nur einen geringen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus. "Qualität gibt es nicht zum Nulltarif. Im Ländle sparen es sich viele Menschen sprichwörtlich vom Mund ab. Und das obwohl sie vergleichsweise wohlhabend sind. Das kann nicht so bleiben. Die Arbeit der Landwirte müssen wir alle besser honorieren", so Sylvia Pilarsky-Grosch und Johannes Enssle.
Forderungen an die baden-württembergische Landesregierung
Das Land muss sich ambitionierte Klimaziele setzen und sie umsetzen
Kohleausstieg bis spätestens 2030
Eine stärkere Förderung der bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft, damit diese auf die Folgen der Klimaerhitzung angemessen reagieren und nachhaltig und sozial gerecht wirtschaften kann
Das Land muss Vorbild sein für umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln. In der Außer-Haus-Verpflegung und in der Beschaffungsordnung müssen Lebensmittel aus ökologischem Anbau Standard sein
Zum kompletten Programm
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Email:
angela.koch@bund.net]
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt