Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.12.2019
2020: Das Superjahr für Arten- und Klimaschutz
Biodiversitätsziele verfehlt, Artenschützer fordern dringend Maßnahmen zur Krisenbewältigung
2020 wird das entscheidende Jahr für den Arten- und Klimaschutz. Anlässlich der wegweisenden internationalen Konferenzen, die in den kommenden zwölf Monaten stattfinden, ruft die Artenschutzorganisation Pro Wildlife Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft auf, sich konsequent für den Schutz des Klimas, der Natur und der Artenvielfalt einzusetzen. "Artensterben und Klimakrise gehören untrennbar zusammen und Lösungsansätze müssen Hand in Hand gehen. Der Artenschutz muss raus aus der Ökonische und gemeinsam mit dem Klimaschutz ganz oben auf die politische Agenda" fordert Astrid Fuchs von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife.

"Es ist beschämend, in welcher Weise die internationale Politik beim Arten- und Klimaschutz bisher versagt hat", ergänzt Fuchs. "Obwohl Millionen junger Menschen demonstrieren und Wissenschaftlern aus aller Welt dringende Warnungen aussprechen, bedient die Staatengemeinschaft weiterhin die Interessen der Wirtschaft, meist ohne Rücksicht auf die Natur. Das ist fahrlässig und setzt die globale Biodiversität und damit auch die Zukunft der Menschheit aufs Spiel", so Fuchs.

Der aufrüttelnde Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) stellte 2019 eindrucksvoll dar, dass durch menschliche Aktivitäten bereits bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Effektive Maßnahmen, um das Massenartensterben aufzuhalten, sind dringend notwendig; auch, weil die Lebensqualität und Überlebensfähigkeit der Menschen auf der Erde bedroht sind.
  • Eine zentrale Rolle spielt im Jahr 2020 die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (CBD) in China, die im Oktober das neue globale Biodiversitätsrahmenwerk verabschieden soll. Von den 20 Biodiversitätszielen, die zwischen 2010 und 2020 erreicht werden sollten, gelang nur eins.
  • Auf dem Weltkongress der Weltnaturschutzunion (IUCN) sollen im Juni Experten aus aller Welt versuchen, Lösungen für die drängendsten Artenschutzprobleme zu finden und das Artensterben aufzuhalten.
  • 2020 ist auch das Jahr, in dem das Pariser Klimaabkommen in Kraft tritt. Auch beim Klimaschutz hat sich die Staatengemeinschaft - allen voran die Industrienationen - bisher kaum bewegt. Nach dem gescheiterten Treffen von Madrid liegt die Hoffnung nun auf dem nächsten Treffen, das im November 2020 in Glasgow stattfinden wird.
  • Der ambitionierte New Green Deal, ein Paket aus Gesetzesinitiativen für die Biodiversitäts- und Klimapolitik bis 2025, den die EU-Kommission um Ursula von der Leyen im Dezember vorgestellt hat, schlägt grundsätzlich den richtigen Ton an. "Allerdings muss die EU nun liefern und zeigen, dass es ihr mit dem Schutz von Natur und Klima ernst ist. Deutschland, das im Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, wird hier hoffentlich eine führende Position übernehmen", so die Pro Wildlife Sprecherin.

"Uns bleibt nur wenig Zeit. Die Treffen und Verhandlungen im kommenden Jahr bieten die Möglichkeit, das Ruder doch noch herumzureißen und den dringend notwendigen Paradigmenwechsel in Politik, Wirtschaft und Konsumverhalten einzuläuten", erklärt Fuchs abschließend.

Das Super-Biodiversitäts-Jahr 2020 im Überblick:
  • Bonner Konvention zur Erhaltung wandernder Tierarten (CMS) COP13, 15 - 22 Februar 2020, Gandhinagar, Indien
  • IUCN Weltnaturschutzkongress, 11 - 19 Juni 2020, Marseille, Frankreich
  • Biodiversitätskonvention (CBD), 15. Vertragstaatenkonferenz, Oktober 2020, Kunming, China
  • Internationale Walfangkommission, 68. Tagung, 25. September - 2. Oktober 2020, Portoroz, Slowenien
  • Klimarahmenkonvention (UNFCCC), 26. Vertragstaatenkonferenz, 9. - 19. November 2020, Glasgow, UK


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?