Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 04.11.2019
Trend zu überdimensionierten Fahrzeugen brechen
Konzerne bei Aufbau der Ladeinfrastruktur in der Pflicht
Anlässlich des heutigen Spitzentreffens von Bundesregierung und Autobranche zur Elektromobilität erklärt Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

"Der Trend zu immer größeren, schwereren und leistungsstärkeren Autos muss endlich durchbrochen werden. Überdimensionierte Fahrzeuge, die weiter zu viel fossile Energie verbrauchen, haben mit Umwelt- und Klimaschutz nichts zu tun. Aber auch für elektrisch betriebene Fahrzeuge braucht es zukünftig Effizienzvorgaben beim Verbrauch.

Besonderes Augenmerk muss auf den Plug-in-Hybriden liegen. Denn die sind nur so sauber, wie die Nutzenden es zulassen. Nur wenn diese Fahrzeuge den überwiegenden Teil ihrer Kilometerleistung elektrisch und mit erneuerbarem Strom zurücklegen, können sie überhaupt einen Umweltnutzen entfalten. Ansonsten dienen sie mit ihren unrealistisch niedrigen offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen primär dazu, dass sich die Hersteller ihre Umweltbilanzen schönrechnen können, ohne ihr Geschäftsmodell mit immer mehr SUV ändern zu müssen. Für die Zukunft muss daher gelten: klein, leicht und sauber. Nachhaltige, zukunftsfähige Fahrzeuge müssen energie- und ressourcensparend sein - bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung.

Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung endlich Ladestationen zu Hause und am Arbeitsplatz ins Zentrum rückt und nicht ausschließlich öffentliche Schnellladeeinrichtungen. Allerdings steht beim Aufbau der Ladeinfrastruktur vor allem die Wirtschaft in der Verantwortung. Die öffentliche Förderung der Elektromobilität muss sich auf kleine effiziente Fahrzeuge konzentrieren und im Gegenzug durch eine Zusatzabgabe für große spritfressende Pkw finanziert werden. Diese Bonus-Malus-Regelung muss endlich Eingang in die deutsche Verkehrspolitik finden. Darüber hinaus muss die Bundesregierung den Ausbau der Elektromobilität durch Anpassungen des Baurechts und durch die Umsetzung einer dezentralen Energiewende mit lokalen Stromnetzen unterstützen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung