Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.11.2019
Hygiene in der Weihnachtsbäckerei
Vorweihnachtszeit ist Plätzchenzeit
Vorweihnachtszeit ist Plätzchenzeit, um bei und nach dem Backen die Zeit genießen zu können, sollten ein paar Dinge beachtet werden.

Das Wichtigste in Kürze
  • Roher Keksteig mit Ei sollte nicht verzehrt werden
  • Cookie Dough Rezepte sind etwas anders als normale Keksrezepte
  • Eischnee-Zuckerguss kann ohne Bedenken gegessen werden
  • Überzählige Ei-Bestandteile können gut weiterverwendet werden


Das Haus vom Nikolaus
Lebkuchenhäuser werden besonders gerne von Kindern gebastelt und sorgfältig dekoriert. Für die Stabilität der bunten Häuschen ist eines ganz besonders wichtig - ein guter "Zement". Hierfür wird eine Masse aus Eischnee und Puderzucker verwendet. Dabei wird der Eischnee aus rohem Eiweiß hergestellt. Doch hier kann Entwarnung gegeben werden. Durch die große Menge an Zucker können Salmonellen hier nicht überleben, deshalb kann ohne Bedenken "gemauert" und auch genascht werden.

Keksteig essen, oder lieber nicht?
Cookie Dough ist ein Trend aus Amerika, bei dem roher Keksteig mit verschiedenen Toppings verzehrt wird. Er ist unbedenklich und hat einige Unterschiede zu normalem Keksteig. Er wird ohne Backpulver und häufig auch ohne Eier oder mit pasteurisierten Eiern zubereitet, um die Gefahr durch Salmonellen zu vermeiden. Auch das Mehl kann in seltenen Fällen krankmachende Erreger enthalten, deshalb wird es bei diesen Produkten hitzebehandelt.

Um beim Backen den rohen Teig "normaler" Plätzchen essen zu können, sollte auf Teige mit Eiern besser verzichtet werden. Außerdem sollten nur geringe Mengen genascht werden. Sonst kann es zu Bauchschmerzen und Durchfall kommen. Wer ganz auf der sicheren Seite sein möchte, erhitzt auch das Mehl kurz.

Tipps für überzählige Eiweiße und Eigelbe
Reste von Eiweiß und Eigelb können vermieden werden, indem zwei Rezepte, die sich bei den Ei-Bestandteilen gut ergänzen, gleichzeitig gebacken werden. Im Kühlschrank können Eigelb und Eiweiß auch zwei bis drei Tage, in einem verschlossenen Gefäß, gelagert werden. Wer keine passenden Rezepte hat, kann aus dem überzähligen Eiweiß Baiser backen. Verziert mit Schokolade, Nüssen, oder Mandeln sind diese kleinen Köstlichkeiten ebenfalls ein hübscher Anblick auf dem Keksteller. Wenn Eigelb übrig ist, kann daraus zusammen mit Milch und Gewürzen Rührei als Stärkung für die fleißigen Bäcker zubereitet werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin