Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 31.10.2019
Hausbau mit Holz - diese Vorteile bietet der Baustoff
Stein auf Stein - das ist das Motto, wenn es um den Hausbau in Deutschland geht. Solide gemauert, schützt das Eigenheim gegen Wind und Wetter. Ganz anders als beispielsweise in Amerika oder Skandinavien. In diesen Ländern werden viele Häuser aus und mit Holz gebaut. Und auch bei uns wird der Baustoff immer populärer. Günstig im Preis und in der Öko-Bilanz kann Holz auch mit weiteren positiven Eigenschaften aufwarten.

Nachhaltiger und natürlicher Baustoff
© midascode,pixabay.com
Das Thema Umwelt betrifft uns alle und es wird in allen Lebensbereichen wichtiger. Kein Wunder also, dass die Umwelt bei immer mehr Konsumenten eine größere Rolle spielt. Holz ist ein nachwachsender Baustoff und wird in den betreffenden Regionen nachhaltig abgebaut. Bei der Gewinnung von Holz werden also nicht ganze Landstriche verwüstet, sondern der Wald wird bewirtschaftet und bleibt erhalten. Ebenso sind die Lieferwege kurz, wenn das Holz aus Deutschland oder den benachbarten Ländern stammt. Schlussendlich bindet 1 m3 Holz in etwa 1 Tonne CO2, ein Haus mit ca. 25 m3 Holz bindet also einiges an Kohlenstoffdioxid.

Schnelle Bauzeit und flexible Gestaltung
Das Bauen mit Holz ist im Vergleich zum gemauerten Haus deutlich schneller. Im Falle eines Fertighausanbieters werden die einzelnen Hausteile vorab in einer Halle gefertigt. Diese werden später auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt, so dass die Bauzeit für den Bauherren sehr kurz ausfällt, und außerdem unabhängig gegenüber dem Wetter ist. Außerdem ist Holz sehr stabil und dabei elastisch, und es lassen sich verschiedene Baustile damit realisieren: Fertighaus, Blockbohlenhaus oder Bausatz. Dank eines geringen Gewichts sind die Anforderungen an den Baugrund geringer, als bei einem Massivhaus aus Stein.

Natürliches Raumklima
Holz erzeugt mit seinen Eigenschaften ein angenehmes Wohnklima, da es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt, und damit zu einer gleichbleibenden Luftfeuchtigkeit führt. Da Holz für den Innenbereich nicht behandelt werden muss, und auch die sonstigen Holzteile extrem emissionsarm sind, gelangen auch wenig bis keine Stoffe in die Luft, die beispielsweise Allergikern Probleme bereiten könnten. Schließlich reagiert Holz weitaus träger auf Temperaturunterschiede, so dass es sich langsamer aufheizt und aufgenommene Wärme langsamer abgibt.

Gute Energie- und Dämmwerte
Für die Herstellung von Holz wird reine Sonnenenergie benötigt, umweltschonender geht es nicht. Aber auch für Bauteile aus Holz werden zur Herstellung nur circa 30 kWh benötigt. Baustoffe wie Beton, Stahl und Zement hingegen sind wesentlich energieintensiver. In der Herstellung wird für ein Holzfertighaus also deutlich weniger Energie verbraucht, als für ein Haus aus einem anderen Werkstoff.

Da hört die gute Energiebilanz aber nicht auf, denn tatsächlich hat Holz eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch ist Holz natürlich hervorragend geeignet und Holzhäuser lassen sich leichter dämmen. Durch energieeffizientes Bauen werden bessere Energiebilanzen erreicht, was der Staat mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Die eigenen vier Wände aus Holz zu bauen bietet also auch finanzielle Anreize.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf