Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.02.2020
UNO-Konferenz zum Schutz von Wildtieren startet in Indien
Forderung nach Aufwertung der Zivilgesellschaft im internationalen Entscheidungsprozess, um verheerende Artenverluste abzuwenden
Von 17. bis 22. Februar 2020 versammeln sich rund 2500 Delegierte aus 130 Staaten sowie von zwischenstaatlichen Organisationen und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) in Gandhinagar, Indien, zur 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention. In Reaktion auf das beispiellose Artensterben wird über gemeinsame Ansätze zum Schutz wandernder Tierarten beraten. Durch die stetig steigende Fragmentierung der Lebensräume und die gravierenden Folgen des Klimawandels droht der Verlust von noch mehr Tierarten zu Land, zu Wasser und in den Lüften. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare, offizielle Partnerin der Bonner Konvention, ruft die Regierungen dazu auf, die Rolle der Zivilgesellschaft im Entscheidungsprozess zu stärken und die dringenden Artenschutzmassnahmen schnellstmöglich umzusetzen.

Auf der ganzen Welt fallen Wildtierpopulationen den ungebremsten menschlichen Aktivitäten zum Opfer. Derzeit vertrauen wir es den Regierungsbehörden an, die Natur vor der Auslöschung zu bewahren. Vertreter lokaler betroffener Gemeinden sind meist gar nicht vor Ort, im Arten- und Umweltschutz engagierte Organisationen lediglich als Beobachter zugelassen, nicht aber am Entscheidungsprozess beteiligt.

"Es ist in hohem Masse die Zivilgesellschaft, die den Naturschutz vorantreibt, ermöglicht und umsetzt. Auf der anderen Seite versagen die Staaten vielerorts, Bekenntnisse und Beschlüsse zum Artenschutz in die Praxis umzusetzen. Wir fordern von den Vertragsstaaten der Bonner Konvention, die formelle Rolle der Zivilgesellschaft zu verbessern und ihre Stimmen in die internationale Entscheidungsfindung einzubeziehen, um weitere Artenverluste abzuwenden.", sagt Fabienne McLellan, Co-Leiterin Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. Dieser Aufruf folgt einem Bericht der Organisation WILD MIGRATION, der anhand einer Befragung der Partnerorganisationen der Bonner Konvention eine Reihe von Empfehlungen vorlegt. Der Bericht, der bei dieser Konferenz präsentiert wird, beziffert den Beitrag der Partnerorganisationen für konventionsbezogene Arbeit mit 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.

In einer Welt der wechselseitigen Abhängigkeiten sind Wildtiere auf ihren Wanderungen durch verschiedene Länder vielen Gefahren ausgesetzt. "Es gibt eine Kettenreaktion", sagt Maximin Djondo, OceanCare-Experte aus Benin, Westafrika, wenn er über die Ursachen für die illegale und zunehmende Jagd auf Delphine, Seekühe, Seevögel, Meeresschildkröten und viele weitere Tiere der Meere und Küsten spricht. "Überfischung durch grosse industrielle Fischfangflotten setzen lokale Fischer unter Druck, sich alternative Proteinquellen zu erschliessen. Die Jagd auf gefährdete Tierarten nimmt zu", erklärt Djondo. Zusammen mit den Regierungen von Mauretanien, Senegal und Benin veranstaltet OceanCare am ersten Konferenztag einen Side Event über "Aquatic Wildmeat" und die Notwendigkeit eines regionalen Aktionsplans für Westafrika, der auch eine Begrenzung der industriellen Fischerei umfassen muss.

Das ist eines von vielen Themen, an denen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ursachen deutlich werden. Eine weitere globale Herausforderung für die Biodiversitäts-Agenda sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wildtiere. "Wenn wir unser jetziges Tempo beibehalten verlieren wir das Rennen gegen das Artensterben. Um das Blatt zu wenden, müssen wir die Umsetzung von Naturschutzmassnahmen massiv verbessern", betont Nicolas Entrup, Leiter der OceanCare-Delegation bei der Konferenz in Indien. "Die Busch- und Waldbrände sind ein Beispiel für verheerende Folgewirkungen und es gibt mehrere beunruhigende Trends, die Wildtiere und Menschen gefährden. Wir haben aber das nötige Wissen, um anders zu handeln. Indem wir zum Beispiel die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden einstellen, würden wir auch die Meere von den lautesten Lärmquellen befreien und schwere Folgen für die Meerestiere vermeiden", fügt er hinzu.

Die Bonner Konvention oder Convention on the Conservation of Migratory Species (CMS) ist ein UN-Übereinkommen über Tierarten, deren Populationen auf ihren Wanderungen regelmässig Staatsgrenzen überqueren, seien es Zugvögel, terrestrische Arten wie Elefanten und Grosskatzen, oder marine Arten wie Wale, Delphine, Haie und Meeresschildkröten. Die Konvention bezweckt enge Zusammenarbeit zwischen den Arealstaaten, die sich das Vorkommensgebiet einer Art teilen, wozu auch Überwinterungsgebiete, Nahrungsgebiete und Wanderungsrouten zählen.

Weitere Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können