Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.02.2020
Der BUND Naturschutz nimmt mit großer Betroffenheit Abschied von Karl Ludwig Schweisfurth
Trauer um den Pionier des Ökolandbaus Karl Ludwig Schweisfurth
Sein Name stand für einen achtsamen, würdevollen Umgang mit unseren Nutztieren. Karl Ludwig Schweisfurth, Begründer der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, wurde deshalb 2014 mit dem Bayerischen Naturschutzpreis des BUND Naturschutz (BN) ausgezeichnet. Er war Ehrenmitglied und Förderer des BN.

Sein Name stand für einen achtsamen, würdevollen Umgang mit unseren Nutztieren: Karl Ludwig Schweisfurth.
© Herrmannsdorfer
"Karl Ludwig Schweisfurth war eine Persönlichkeit, die früh begonnen hatte, die industrielle Produktion von Lebensmitteln und damit sich selbst in Frage zu stellen, und der mit dem Ausscheiden aus seinem Unternehmen die Grundlage einer ökologischen Lebensmittelherstellung gelegt hat", erklärte der BN-Landesvorsitzender Richard Mergner. "Wir haben vor seiner Lebensleistung allergrößten Respekt und werden ihm als größter bayerischer Natur- und Umweltschutzverband ein ehrendes Andenken bewahren. Er war nicht nur ein erfolgreicher Pionier des ökologischen Landbaus, sondern auch der ökologischen, handwerklichen und regionalen Kreislaufwirtschaft, die wir als die zukunftsfähigste Form unseres Wirtschaftens ansehen", so Mergner.

Karl Ludwig Schweisfurths Ansatz ging weit über den ökologischen Landbau hinaus, betont der BN-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger: "Es ist ein Ansatz, der anknüpft an handwerkliche Traditionen, der in einer Kreislaufwirtschaft integriert, der einen solidarischen Umgang nicht nur mit den Tieren, sondern auch mit dem Menschen zugrunde legte."

Der Lebensweg Karl Ludwig Schweisfurths war geprägt von einer Kehrtwende: Einst war er Besitzer des fleischverarbeitenden Industrieunternehmens Herta, dann Biobauer aus Überzeugung. 1986 gründete Schweisfurth die Herrmannsdorfer Landwerkstätten und baute einen ökologischen Betrieb auf mit Landwirtschaft, Metzgerei, Bäckerei, Käserei, Brauerei, Hofmarkt und Wirtshaus. Sein Ziel war eine neue Agrar- und Ernährungskultur und Achtsamkeit im Umgang mit Tieren.

Mit der Verleihung des Naturschutzpreises, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, würdigte der BUND Naturschutz Schweisfurths große Verdienste für die Fortentwicklung des ökologischen Landbaus, für eine artgerechte Tierhaltung, die Erhaltung ganzheitlicher Lebensmittelqualität und die Förderung einer tragfähigen Agrarkultur.

Karl Ludwig Schweisfurth hob 2014 in seiner Festansprache hervor, dass es kein Naturgesetz sei, wie Lebensmittel heute zumeist erzeugt würden. "Das kann man auch anders machen. Wir haben schließlich in den letzten 50 Jahren das System, so wie es ist, in Gang gesetzt. Und wir können es auch wieder ändern", so Schweisfurth. "Man kann Lebensmittel auch achtsam und kultiviert herstellen. Das ist unser tiefes Anliegen hier. Wir möchten, dass unser ökologischer Fußabdruck, den wir bei der Nutzung der Natur für unsere Lebensmittel hinterlassen, leichtfüßig ist." Ökoromantik sei das nicht, sondern das heute Denkbare und Machbare. "Fleisch muss wieder kostbar und wertvoll werden. Lieber halb so viel, dafür dreimal so gut", erklärte Karl Ludwig Schweisfurth.

Der BUND Naturschutz und der ökologische Landbau in Bayern und Deutschland insgesamt haben mit ihm eine der wichtigsten Persönlichkeiten verloren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Hintergrundinformation:
Der Bayerische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des BUND Naturschutz. Der BN verleiht den Preis seit 50 Jahren an hoch verdiente Persönlichkeiten für ihr herausragendes Wirken im Natur- und Umweltschutz. Bisherige Preisträger waren unter anderem die indische Globalisierungskritikerin Vandana Shiva, der frühere Umweltminister Klaus Töpfer oder jüngst an den brasilianischen Gentechnikkritiker Prof. Dr. Antonio Inacio Andrioli.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.