Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.02.2020
UNO-Konferenz zum Schutz von Wildtieren startet in Indien
Forderung nach Aufwertung der Zivilgesellschaft im internationalen Entscheidungsprozess, um verheerende Artenverluste abzuwenden
Von 17. bis 22. Februar 2020 versammeln sich rund 2500 Delegierte aus 130 Staaten sowie von zwischenstaatlichen Organisationen und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) in Gandhinagar, Indien, zur 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention. In Reaktion auf das beispiellose Artensterben wird über gemeinsame Ansätze zum Schutz wandernder Tierarten beraten. Durch die stetig steigende Fragmentierung der Lebensräume und die gravierenden Folgen des Klimawandels droht der Verlust von noch mehr Tierarten zu Land, zu Wasser und in den Lüften. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare, offizielle Partnerin der Bonner Konvention, ruft die Regierungen dazu auf, die Rolle der Zivilgesellschaft im Entscheidungsprozess zu stärken und die dringenden Artenschutzmassnahmen schnellstmöglich umzusetzen.

Auf der ganzen Welt fallen Wildtierpopulationen den ungebremsten menschlichen Aktivitäten zum Opfer. Derzeit vertrauen wir es den Regierungsbehörden an, die Natur vor der Auslöschung zu bewahren. Vertreter lokaler betroffener Gemeinden sind meist gar nicht vor Ort, im Arten- und Umweltschutz engagierte Organisationen lediglich als Beobachter zugelassen, nicht aber am Entscheidungsprozess beteiligt.

"Es ist in hohem Masse die Zivilgesellschaft, die den Naturschutz vorantreibt, ermöglicht und umsetzt. Auf der anderen Seite versagen die Staaten vielerorts, Bekenntnisse und Beschlüsse zum Artenschutz in die Praxis umzusetzen. Wir fordern von den Vertragsstaaten der Bonner Konvention, die formelle Rolle der Zivilgesellschaft zu verbessern und ihre Stimmen in die internationale Entscheidungsfindung einzubeziehen, um weitere Artenverluste abzuwenden.", sagt Fabienne McLellan, Co-Leiterin Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. Dieser Aufruf folgt einem Bericht der Organisation WILD MIGRATION, der anhand einer Befragung der Partnerorganisationen der Bonner Konvention eine Reihe von Empfehlungen vorlegt. Der Bericht, der bei dieser Konferenz präsentiert wird, beziffert den Beitrag der Partnerorganisationen für konventionsbezogene Arbeit mit 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.

In einer Welt der wechselseitigen Abhängigkeiten sind Wildtiere auf ihren Wanderungen durch verschiedene Länder vielen Gefahren ausgesetzt. "Es gibt eine Kettenreaktion", sagt Maximin Djondo, OceanCare-Experte aus Benin, Westafrika, wenn er über die Ursachen für die illegale und zunehmende Jagd auf Delphine, Seekühe, Seevögel, Meeresschildkröten und viele weitere Tiere der Meere und Küsten spricht. "Überfischung durch grosse industrielle Fischfangflotten setzen lokale Fischer unter Druck, sich alternative Proteinquellen zu erschliessen. Die Jagd auf gefährdete Tierarten nimmt zu", erklärt Djondo. Zusammen mit den Regierungen von Mauretanien, Senegal und Benin veranstaltet OceanCare am ersten Konferenztag einen Side Event über "Aquatic Wildmeat" und die Notwendigkeit eines regionalen Aktionsplans für Westafrika, der auch eine Begrenzung der industriellen Fischerei umfassen muss.

Das ist eines von vielen Themen, an denen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ursachen deutlich werden. Eine weitere globale Herausforderung für die Biodiversitäts-Agenda sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wildtiere. "Wenn wir unser jetziges Tempo beibehalten verlieren wir das Rennen gegen das Artensterben. Um das Blatt zu wenden, müssen wir die Umsetzung von Naturschutzmassnahmen massiv verbessern", betont Nicolas Entrup, Leiter der OceanCare-Delegation bei der Konferenz in Indien. "Die Busch- und Waldbrände sind ein Beispiel für verheerende Folgewirkungen und es gibt mehrere beunruhigende Trends, die Wildtiere und Menschen gefährden. Wir haben aber das nötige Wissen, um anders zu handeln. Indem wir zum Beispiel die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden einstellen, würden wir auch die Meere von den lautesten Lärmquellen befreien und schwere Folgen für die Meerestiere vermeiden", fügt er hinzu.

Die Bonner Konvention oder Convention on the Conservation of Migratory Species (CMS) ist ein UN-Übereinkommen über Tierarten, deren Populationen auf ihren Wanderungen regelmässig Staatsgrenzen überqueren, seien es Zugvögel, terrestrische Arten wie Elefanten und Grosskatzen, oder marine Arten wie Wale, Delphine, Haie und Meeresschildkröten. Die Konvention bezweckt enge Zusammenarbeit zwischen den Arealstaaten, die sich das Vorkommensgebiet einer Art teilen, wozu auch Überwinterungsgebiete, Nahrungsgebiete und Wanderungsrouten zählen.

Weitere Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig