Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.11.2019
Halbzeitbilanz der Bundesregierung
Ohne die EU nur Trippelschritte
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland stellt fest, dass viele wichtige Antikorruptionsthemen in Deutschland derzeit vorangehen. Allerdings sind die meisten Fortschritte nicht Erfolge der Bundesregierung, sondern stammen von anderen Akteuren - allen voran der Europäischen Union. Die Bundesregierung hat jedoch noch die Chance, zu beweisen, dass ihr der Kampf gegen die Korruption wichtig ist - indem sie heiße Eisen wie ein Lobbyregister endlich anpackt.

Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Deutschland hinkt in Sachen Transparenz immer noch hinterher. Die Halbzeitbilanz der Bundesregierung liest sich mit Blick auf Korruptionsbekämpfung bescheiden. Wir warten weiter auf die Einführung eines Lobbyregisters und den konsequenten gesetzlichen Schutz von Hinweisgebern. Auch an einen echten Kulturwandel der Verwaltung durch ein umfassendes Transparenzgesetz traut sich die Regierung nicht heran."

Hinweisgeberschutz und Geldwäsche: Die EU geht voran
Menschen, die Missstände aufdecken, erweisen der Gesellschaft einen großen Dienst. Oft müssen sie jedoch heftige persönliche Konsequenzen erleiden. Die EU hat durch die Whistleblower-Richtlinie endlich mehr Rechtssicherheit für Whistleblower geschaffen. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung, diese Vorlage durch ein umfassendes Hinweisgeberschutzgesetz zu verwandeln.

Auch bei der Geldwäschebekämpfung geht nicht Deutschland, sondern die EU voran: Die fünfte EU-Antigeldwäsche-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten sogenannte Transparenzregister der wirtschaftlich Berechtigten einzurichten, damit sichtbar wird, wem die in Deutschland operierenden Unternehmen gehören. Bei der Umsetzung in Deutschland baut die Bundesregierung jedoch neue Hürden auf: Die Nutzung des vorgesehenen Registers soll mit einer Gebühr verbunden sein, was eine offene und effiziente Recherche durch investigative Journalisten oder zivilgesellschaftliche Akteure unmöglich macht. Und doch ist just diese Recherche für die Antikorruptionsarbeit von entscheidender Bedeutung, wie unter anderem die Panama- und Paradise-Papers zeigen.

Unternehmenssanktionierung: Schritt in die richtige Richtung
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf zur Unternehmenssanktionierung ist aus Sicht von Transparency Deutschland zwar ein Schritt in die richtige Richtung - er muss aber nachgebessert werden in Richtung klarer Straftatbestände. Große Fälle wie der Dieselskandal zeigen: Nur wenn Unternehmen die Auswirkungen von Fehlverhalten konsequent zu spüren bekommen, werden sie Compliance ernst nehmen.

Lobbytransparenz: Gesetz ist überfällig
Die von der Bundesregierung beschlossene integrierte Beteiligungsplattform für Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen ist ein kleiner Anfang. Zur Stärkung des Vertrauens in das politische System braucht es aber mehr: Ein umfassendes Gesetz für transparenten Lobbyismus. Dazu gehört ein öffentlich zugängliches Lobbyregister sowie der legislative Fußabdruck, der deutlich macht, wer an welchen Stellen am Gesetzgebungsprozess mitgewirkt hat. Dafür reicht eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages nicht aus, denn 80 Prozent der Gesetze werden in der Bundesregierung initiiert. Diese Forderungen werden inzwischen von einer breiten Koalition von Industrie und Zivilgesellschaft getragen, die Transparency Deutschland mitinitiiert hat. Nun muss die Bundesregierung liefern.

Verwaltungstransparenz: Echter Kulturwandel nicht gewollt
Das Informationsfreiheitsgesetz muss endlich zu einem echten Transparenzgesetz auf der Bundesebene ausgebaut werden. Die Bundesregierung begnügt sich jedoch mit dem Status Quo - das ist deutlich zu wenig. Auch bei der Gestaltung des zweiten Nationalen Aktionsplans im Rahmen des Open Government Partnership hat die Bundesregierung eine Chance verpasst. Statt Strukturen für die nachhaltige Verankerung und Förderung des offenen Regierungshandelns zu schaffen, hat die Bundesregierung nur punktuelle Vorhaben beschlossen, die zwar lokal sinnvoll sein können, aber die Gesamtzielsetzung verfehlen.

Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?