Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
11.11.2019
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht
Einkaufen ohne Verpackungsmüll: Das Münchner Label "Einmal ohne, bitte" erobert Deutschland
Noch bis zum 4. Dezember läuft die Crowdfunding-Kampagne von Einmal ohne, bitte auf Startnext. Das Team sammelt finanzielle Unterstützung für die Ausbreitung ihres Münchner Labels auf ganz Deutschland - Berlin und Hamburg sollen den Beginn machen. Nach gut zwei Wochen ist bereits über die Hälfte des Crowdfunding-Ziels erreicht. Auf
www.startnext.com/einmalohnebitte
kann jede*r das Projekt unterstützen. Einmal ohne, bitte ist ein Label des gemeinnützigen Kreativ-Kollektivs rehab republic e.V.
Das Label von 'Einmal ohne, bitte'. © Zsofia Mia Molnar
Deutschland ist Europameister - in der Produktion von Verpackungsmüll. Kein Erfolg auf den man besonders stolz sein kann, findet die Münchner Initiative Einmal ohne, bitte und fördert mit seinem Label das Einkaufen ohne Verpackung. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug Einmal ohne, bitte. An Theken und Schaufenstern angebracht kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, die ihre Waren auch unverpackt anbieten. Hier können sich Kunden ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen. Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen, das aufklärt und Vorbehalte abbaut. Auf einer Online-Karte können Kunden außerdem alle Läden finden - in München inzwischen über 340.
Der Hebel: Soziale Normen und Verhaltensroutinen
Hinter Sticker, Infopaket und Karte steht eine durchdachte Strategie, um langfristig das Verhalten von Kund*innen und Händler*innen zu ändern: Wir haben das analysiert. Es geht hier um Routinen und ganz besonders um soziale Hemmschwellen. Wer selbst einmal mit einem mitgebrachten Brot-Beutel zum Bäcker gegangen ist, der weiß: Für viele fühlt es sich komisch an, wenn die Verkäufer auf einmal ungläubig schauen und man dreimal bestätigen muss, dass man das Brot wirklich in den eigenen Beutel haben möchte, so Sarah Schmidbauer, ehrenamtliche Fundraiserin der Kampagne. Unser Sticker an Tür und Theke gibt allen Anwesenden das Zeichen: Hier weiß man Bescheid und nimmt mitgebrachte Verpackungen gerne an. Das Label dient außerdem als Gedächtnisstütze, denn es erinnert Kund*innen bei jedem Einkauf an die Möglichkeit, eine eigene Verpackung mitzubringen. So hilft es dabei, die eigenen Routinen zu ändern.
In nur 9 Monaten von Null auf Bürgermeister
Seit dem Auftakt am Münchner Viktualienmarkt im Februar 2019 hat das Label Einmal ohne, bitte eine rasante Entwicklung hingelegt. Erst kürzlich hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter dafür ausgesprochen, München zur nächsten Zero-Waste-City zu transformieren und nannte Einmal ohne, bitte als Best-Case. In München läuft das Label super - jetzt wollen wir mehr, so Sarah Schmidbauer. Wir möchten verpackungsfreies Einkaufen in ganz Deutschland möglich machen.
Auf München sollen Hamburg und Berlin folgen - das Crowdfunding
Der Grundstein für ein deutschlandweites Rollout der Kampagne ist bereits gelegt. Der Kontakt zu Partner*innen und Verbänden in Berlin, Hamburg und Nürnberg ist hergestellt und ein Botschafter*innen-System zur Akquise neuer Lebensmittelgeschäfte geht demnächst in die Beta-Phase. Auch auf Kund*innenseite ist das Interesse groß: Täglich erreicht das Team von Einmal ohne, bitte Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland, die sich nach einer Ausweitung des Labels in die verschiedensten städtischen und ländlichen Gebiete erkundigen. Als Reaktion startete das Team am Freitag, dem 25.10, die Crowdfunding-Kampagne für die Ausweitung auf ganz Deutschland. Nach gut zwei Wochen wurden bereits über 6.000 Euro finanziert. Das Minimal-Ziel sind 10.000 Euro, mit denen das Team die Sachkosten für die Expansion decken möchte. Kommt mehr zusammen, können sie auch ihre IT bezahlen und vielleicht sogar erste Personalmittel bereitstellen. Unterstützer*innen können das Team noch bis zum 4.12.2019 unter
www.startnext.com/einmalohnebitte
bei ihrer Vision vom müllfreien Einkaufen unterstützen.
Crowdfunding-Seite mit Video
Diskussion
Login
Kontakt:
Einmal ohne, bitte
Email:
presse@einmalohnebitte.de
Homepage:
http://www.einmalohnebitte.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt