Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V., D-13357 Berlin
Rubrik:Verkehr    Datum: 30.03.2004
5 Jahre Ökosteuer: Das Schlupfloch beim Diesel stopfen!
Anlässlich des fünften Geburtstages der Ökosteuer zum 1. April wies UMKEHR e.V. auf ein ungerechtfertigtes Schlupfloch in der Ökosteuer-Regelung hin. Während die Ökosteuer beim Benzinverbrauch "greife" und zu Reduktionen führe, habe die Besteuerung bei Diesel vollkommen versagt.

Mit der vor 23 Jahren gefällten Entscheidung, die Steuern auf Benzin anzuheben und die auf Diesel niedrig zu belassen, sollte der Lkw-Verkehr wettbewerbsfähig gehalten werden. Diese Subventionierung ist heute nicht mehr nötig, sondern geradezu schädlich. Nicht nur der steigende Lkw-Verkehr (von 1999-2003 um 5%) zeige das; inzwischen ergreifen auch immer mehr Pkw-Besitzer die günstige Gelegenheit und steigen auf Diesel um. Der Diesel-Verbrauch der Pkw ist seit der Steuerspreizung um das Dreieinhalbfache gestiegen. Der Steuernachlass sei aus gesundheitlichen und klimatischen Gründen nicht zu rechtfertigen, so der Verband. Der Einbau von Rußfiltern sollte eine Selbstverständlichkeit sein, er mindere jedoch nicht die hohe Klimabelastung des steil steigenden Dieselverbrauchs.

"Durch die pro Liter Diesel um 20 Cent zu geringe Mineralölsteuer kann die Ökosteuer dort keine Wirkung entfalten", so Karl-Heinz Ludewig, Sprecher des Verbandes UMKEHR e.V. "Dieses Steuerschlupfloch muss im Sinne der Gleichbehandlung gestopft werden. Sechs Milliarden Euro entgehen dem Fiskus bisher jährlich!"

Die Dieselsteuer-Angleichung steht im Rahmen eines Ökosteuer-Konzeptes von UMKEHR e.V., welches ab spätestens 1.1.2005 mit folgenden Maßnahmen umgesetzt werden sollte:

1. Fortsetzung der jährlichen Ökosteuer-Erhöhungen auf Kraftstoffe in Höhe von 3 bis 5 Cent je Liter und Jahr mit zusätzlicher Regelung des Inflations-Ausgleichs.

2. Angleichung des Dieselsteuersatzes an den Steuersatz für Normalbenzin innerhalb von sechs Jahren.

3. Einführung einer Kerosinsteuer in Höhe von ca. 20 Cent je Liter im inländischen gewerblichen Luftverkehr.

4. Anwendung des ermäßigten Mehrwert-Steuersatzes für den Personenfernverkehr der Bahnunternehmen und zur Gegenfinanzierung Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung auf Flugtickets im internationalen Luftverkehr.

5. Verwendung von bis zu einem Drittel der Ökosteuer-Einnahmen für Ökoprojekte bei gleichzeitiger Beibehaltung der Aufkommensneutraliät. Dies wird durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen und Steuervergünstigungen sowie weiterer Reformen des Steuer- und Abgabensystems erreicht.

Der Verkehr ist aus klimapolitischer Sicht die größte Herausforderung. Der CO²-Ausstoß aus Autos, Lkw und Flugzeugen nimmt weiter zu. Mit der Erhöhung der Kraftstoffe im Straßenverkehr in fünf Stufen zu je 3 Cent ab 1999 konnte jedoch in den letzten Jahren eine Reduzierung des Mineralölverbrauchs erreicht werden. So sank die Verkehrsleistung des privaten Autoverkehrs von 1999 bis 2003 um knapp acht Prozent. Neben anderen Faktoren wie dem Weltmarktpreis für Öl und der allgemeinen Konjunkturlage trug die Ökosteuer zu einem sparsameren Umgang mit Benzin und Diesel bei.

Dieser Erfolgsweg muss fortgesetzt werden, um die Vereinbarungen zur CO²-Einsparung (Kyoto-Protokoll) zu erreichen. Alle anderen Sektoren wie Haushalte oder Industrie haben ihren CO²-Ausstoß gesenkt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?