Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 11.11.2019
Europäische Investitionsbank muss grün werden
Das Zeitalter der Fossilen ist zu Ende
Vor der Entscheidung der Europäischen Investitionsbank (EIB) über ihre neue Kreditvergaberichtlinie für den Energiesektor erklärt Ann-Kathrin Schneider, Klimaexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

"Die Leitung der Europäischen Investitionsbank hat am Donnerstag die einmalige Chance, das Geldhaus zu einer grünen Bank zu machen. Europas größte öffentliche Bank muss ihre Investitionen endlich von braun auf grün umstellen. Mit einer Leitlinie für die Kreditvergabe im Energiesektor, die die Finanzierung von fossilen Projekten wie Kohle, Öl und Gas ab 2020 ausschließt, kann die Bank jetzt die notwendige Abkehr von klimaschädlichen Projekten einleiten. Denn das Zeitalter der Fossilen ist zu Ende.

Die Bundesregierung darf nicht länger bremsen und sich dem Willen der Bank und der Mehrheit der EU-Länder, die Finanzierung von Kohle, Öl und Gas durch die EIB zu beenden, widersetzen. Die neue Leitlinie muss den Ausstieg der EIB aus Kohle, Öl und Gas für 2020 beinhalten. Sie muss sicherstellen, dass fossile Gasprojekte nicht länger förderungswürdig sind. Dazu braucht es eine klare Definition von erneuerbarem und fossilem Gas. Pipelines, die in erster Linie und zum überwiegenden Teil fossiles Gas transportieren, müssen von der Finanzierung ausgeschlossen werden. Ein Bezug auf die Möglichkeit des Transports von kleinen Anteilen von CO2-neutralem Gas darf nicht als Argument für die Finanzierung von neuer fossiler Infrastruktur missbraucht werden."

Hintergrund:
Die Entscheidung über die neue Kreditvergaberichtlinie der Bank für den Energiesektor wird auf der nächsten Vorstandssitzung am Donnerstag erwartet. Im Vorfeld der Sitzung sollen sich die Anteilseigner, darunter auch die Bundesregierung, auf einen Kompromissvorschlag geeinigt haben. Dieser soll die Kreditvergabe an fossile Projekte größtenteils ausschließen. Entscheidend für die Bewertung des Kompromisses wird sein, ab wann die Regelung in Kraft tritt und ob sie Ausnahmen für fossile Projekte enthält, die die Leitlinie zentral schwächen und die Finanzierung von Kohle, Öl und Gas Projekten auch in Zukunft möglich machen würden.

Noch im vergangenen Jahr hatte die EIB Kredite in der Höhe von knapp zwei Milliarden Euro für fossile Anlagen vergeben - hauptsächlich für Gasprojekte wie Pipelines. Obwohl die Europäische Union und alle ihre Mitgliedsstaaten das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet haben und sich damit zu einer Abkehr von klimaschädlichen Energieträgern und einer Reduktion der Emissionen bekennen, ist es bisher nicht gelungen, die Leitlinien der größten öffentlichen europäischen Bank mit dem Abkommen in Einklang zu bringen. Einige Mitgliedsländer, darunter Deutschland, unterstützten zwar die Abkehr der Bank von klimaschädlichen Kohleprojekten wie Kraftwerken, trugen ein Ende der Finanzierung von dreckigem Gas jedoch nicht mit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig