Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.05.2020
Antibiotikaresistente Erreger aus Tierhaltungen - Risiken müssen endlich verringert werden
Germanwatch zu gestrigem Bericht in ZDFzoom: Gerade in der Coronakrise sind multiresistente Erreger eine große zusätzliche Gefahr
ZDFzoom hat kürzlich über eine selbst in Auftrag gegebene Studie berichtet, nach der 62 Prozent der im Labor getesteten Putenfleischproben aus konventioneller Erzeugung mit antibiotikaresistenten Erregern kontaminiert waren. Diese Ergebnisse decken sich weitgehend mit von Germanwatch vor einem Jahr in Auftrag gegebenen Stichproben, bei denen auf 56 Prozent der Hähnchenfleischproben aus Discountern resistente Erreger gefunden wurden. Ein Drittel der kontaminierten Proben war resistent gegen Reserveantibiotika, also Medikamente, die bei Menschen eingesetzt werden, wenn gängige Antibiotika schon nicht mehr wirken. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch fordert von Landwirtschaftsministerin Klöckner, die Nutzung von Reserveantibiotika in der industriellen Tierhaltung umgehend zu stoppen.

Dies ist gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie dringender denn je: Den aktuellen Erfahrungen in Deutschland und Studien zufolge wird eine Mehrheit der Corona-Patienten im Krankenhaus mit Antibiotika behandelt, zum Beispiel wegen Sekundärinfektionen. Multiresistente Erreger sind für den Erfolg dieser Behandlungen eine große Gefahr. Antibiotikaresistenzen schwächen zudem insgesamt unser Gesundheitssystem massiv - auch mit Blick auf die Bewältigung der Corona-Krise und möglicher künftiger Pandemien. "Die globale Krise infolge von Covid-19 führt uns vor Augen, welche dramatischen Auswirkungen es hat, wenn wirksame Medikamente für erkrankte Menschen fehlen. Mit der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen steuern wir sehenden Auges darauf zu, dass sich der Medizinschrank der Welt leert und wir riskieren, dass Antibiotika etwa bei Wundinfektionen oder Lungenentzündungen künftig in immer mehr Fällen nicht mehr wirken", warnt Reinhild Benning, Referentin für Landwirtschaft und Tierhaltung bei Germanwatch.

In Deutschland wurden 2018 mit 722 Tonnen mehr Antibiotika in der Fleisch- und Milcherzeugung verbraucht als zur Behandlung erkrankter Menschen. Germanwatch fordert die Bundesregierung auf, den besonders hohen Antibiotikaverbrauch in der industriellen Hähnchen- und Putenerzeugung drastisch zu verringern und Reserveantibiotika aus industriellen Tierhaltungen umgehend zu verbannen.

Benning: "Die von der Regierung geplante Reduktion des Antibiotikaverbrauchs stockt seit geraumer Zeit. Gerade angesichts der zusätzlichen Herausforderungen in der Corona-Krise ist ist der Erhalt wirksamer Antibiotika aber wichtiger denn je. Die Tierhaltungsbranche hat im Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung unter Vorsitz des ehemaligen CDU-Landwirtschaftsministers Jochen Borchert gemeinsam mit Umwelt- und Tierschutzverbänden Empfehlungen für den schrittweisen Ausstieg aus der industriellen Tierhaltung erarbeitet. Damit liegt ein Fahrplan für den Umbau der Tierhaltung vor. Wer die dazu notwendigen gesetzlichen Verbesserungen für Tierschutz und gegen Antibiotikamissbrauch aufschiebt, riskiert die Zukunftsfähigkeit der deutschen Tierhaltung und billigt die Zunahme der Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier durch multiresistente Erreger."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?