Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
13.05.2020
Frisch und nachhaltig in die Salatsaison
Zu gut für die Tonne! verrät, was wir dagegen tun können, dass Salatreste im Müll landen
Wie sollte man Salat lagern, damit er lange frisch bleibt? Und kann man welke Salatblätter wiederbeleben? Zu viel Salat und Gemüse wird in privaten Haushalten weggeworfen. Das muss nicht sein. Zu gut für die Tonne! hat passend zur Salathochsaison eine Sammlung von Tipps zum restefreien Umgang mit dem knackigen Grün zusammengestellt.
Kopfsalat, Spinat, Eisbergsalat, Rucola und Romana - sie alle sind im Mai frisch vom Feld erhältlich und bereichern die Küche im Frühling und Sommer. Höhere Temperaturen und langes Liegen in den Supermarktauslagen sowie die falsche Lagerung zuhause tragen oft dazu bei, dass Salatreste im Müll landen. Zu gut für die Tonne! verrät, was wir dagegen tun können.
Welke Blätter durch Reifegase
Bei der Lagerung von Salaten hängt viel von ihren direkten Nachbarn ab: Liegen sie in der Nähe von Gemüsesorten oder Früchten, die das Reifegas Ethylen ausstoßen, werden die Blätter schneller fleckig und welk. Daher gilt: Salat sollte nicht in der Nähe von beispielsweise Äpfeln, Birnen, Aprikosen, Bananen, Mangos, Avocados oder Tomaten liegen, weil er dort dem Reifegas am stärksten ausgesetzt ist. Weitere Infos zum Nachreifungsvorgang von Früchten gibt es hier.
Die richtige Lagerung: nicht zu trocken und mit Luftzufuhr
Auch wenn dies im Supermarkt nicht immer der Fall ist - zuhause sollte Salat auf jeden Fall in die Kühlung. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich am ehesten frisch und entwickelt nicht so schnell braune Stellen.
Frische Salate sollten möglichst schnell verzehrt werden. Deshalb ist es wichtig, nur so viel zu kaufen, wie auch zügig verbraucht werden kann. Gelagert wird Salat am besten in luftdurchlässigen Verpackungen im Kühlschrank mit viel Platz, damit keine Druckstellen durch andere Obst- und Gemüsesorten entstehen. Unverpackte frische Salate halten sich am besten, wenn man sie ungewaschen und mit ausreichend Platz, eingewickelt in ein feuchtes Tuch, im Gemüsefach verstaut.
Besonders anfällig für Keime sind bereits verzehrfertige und vorgeschnittene Salate in Tüten oder verschweißten Verpackungen. Sie sollten möglichst schnell nach dem Einkauf wieder in die Kühlung gegeben und dort bei maximal vier Grad Celsius und nicht über das Verbrauchsdatum hinaus gelagert werden. Vor dem Verzehr sollte man sie besonders gründlich waschen.
Ist der Salat doch mal welk geworden, kann man ihn in vielen Fällen durch ein Wasserbad wiederbeleben. Dazu einfach den Salat in eine mit Wasser gefüllte Schüssel legen und diese für circa eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Verschiedene Sorten, unterschiedliche Haltbarkeiten
Salat ist nicht gleich Salat. Während sich festere Sorten wie Romana oder Radicchio bei richtiger Lagerung bis zu eine Woche lang halten, verzehrt man feinere Blattsalate wie Batavia oder Pflücksalat am besten sofort.
Dressing und Garnitur: einfache Zutaten, große Wirkung
Das richtige Dressing verleiht jedem Salat den kulinarischen Feinschliff. Die Möglichkeiten sind dabei fast unerschöpflich. Den geringsten Aufwand verursachen Dressings auf Basis von Essig und Öl. Beides ist bei richtiger Lagerung lange Zeit haltbar und in den meisten Küchen immer zur Hand. Für eine einfache "Vinaigrette" mischt man Essig und Öl im Verhältnis eins zu drei. Je nach Geschmack kann das Dressing mit Salz, Pfeffer, Zucker, Honig oder auch Senf abgeschmeckt werden. Senf bietet sich außerdem als Bindemittel zwischen Öl und Essig an. In einem gut verschlossenen Gefäß hält sich ein solches Dressing zwei bis vier Tage.
Salate mit feineren Blättern wie Feldsalat, Lollo Rossa und Kopfsalat sollten erst kurz vor dem Servieren mit Dressing angemacht werden. Robustere Salatsorten wie Eisbergsalat, Endivien und Chicorée können vorab ruhig mit der Salatsoße in kühler Umgebung ziehen. Der Essig im Dressing hat den praktischen Nebeneffekt, dass er der Entstehung von Keimen im Salat entgegenwirkt.
Wer noch
Reste von altem Brot im Schrank
liegen hat, kann seinen Salat zusätzlich mit selbstgemachten und knusprigen Croutons verfeinern. Dazu einfach das Brot in kleine Würfel schneiden und mit Öl, Salz und gegebenenfalls etwas Knoblauch in der Pfanne goldbraun braten.
Salat: mehr als bloß Beilage
Salat muss nicht bloß Vorspeise, Beilage oder der gesunde Snack für Zwischendurch sein. Viele Sorten finden auch Verwendung in warmen Hauptgerichten. Romana-Salat und Spinat lassen sich kochen, Radicchio kann sogar gefüllt, gegrillt und gebraten werden und Rucola ist längst ein Klassiker auf der Pizza. Wer eine größere Menge dieses intensiv herb schmeckenden Salats übrig hat, kann die Blätter auch zu einem Pesto verarbeiten. Dafür bedarf es nicht mehr als eines Mixers, eines guten Olivenöls, etwas Salz, Knoblauch und gegebenenfalls ein paar Sonnenblumen- oder Pinienkernen oder Pistazien.
Ein entsprechendes Rezept ist in der Zu gut für die Tonne! - Rezeptdatenbank abrufbar
.
Hintergrund
Zu gut für die Tonne!
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Mit der in 2019 beschlossenen
Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neben den Privathaushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Handels- und Verbraucherebene zu halbieren und Lebensmittelabfälle entlang der Produktions- und Lieferkette zu verringern. Unter
www.zugutfuerdietonne.de
finden Interessierte Fakten zur Lebensmittelverschwendung, Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sowie kreative Rezepte für beste Reste.
Diskussion
Login
Kontakt:
Zu gut für die Tonne!
Email:
kontakt@zugutfuerdietonne.de
Homepage:
http://www.zugutfuerdietonne.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.