Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.05.2020
EU suspendiert Gelder für WWF-Vorzeigeprojekt nach anhaltenden Missbräuchen
EU will die Unterstützung für andere Parks im Kongobecken nach wiederholten Forderungen von Survival überprüfen.
Die Europäische Union hat die Finanzierung eines umstrittenen WWF-Projekts zur Schaffung eines Schutzgebiets im Kongobecken suspendiert, nachdem mehrere Untersuchungen ein anhaltendes Muster von Misshandlungen und Rechtsverletzungen an den dort lebenden indigenen Baka bestätigt haben.

Der WWF ist seit über 20 Jahren im Kongobecken tätig und unterstützt Einheiten, die gewalttätige Übergriffe gegen indigene Völker begangen haben. © WWF
Die Baka waren Schlägen, Folter, sexuellem Missbrauch, unrechtmäßigen Verhaftungen und Tötungen durch Ranger ausgesetzt, die vom WWF finanziert und unterstützt werden.

Survival traf sich im Februar 2020 mit dem Team der Europäischen Kommission, das für das Projekt verantwortlich ist, und legte dar, dass das Vorhaben niemals die Zustimmung der lokalen Bevölkerung gehabt hat - und es daher gegen die Bestimmungen der Europäischen Kommission sei, das Projekt weiterzuführen.

Die bisher beispiellose Einstellung der EU-Unterstützung für das Projekt ist ein großer Erfolg für den Widerstand der Baka gegen das Vorhaben und für die Unterstützer*innen von Survival, die sich zusammen mit den Baka dafür eingesetzt haben, dass das Projekt gestoppt wird.

Fiore Longo, Leiterin der Kampagne #DecolonizeConservation von Survival, sagte heute: "Die Baka leben seit Menschengedenken auf diesem Land. Sie haben nie zugestimmt, einen Teil davon für das WWF-Projekt aufzugeben, sind aber dennoch jahrelang von der Nutzung ausgeschlossen und eingeschüchtert worden."

"Das hat bereits dazu geführt, dass ihre Gemeinschaften und ihre Lebensweisen zerstört werden. Diese Tatsache bedeutet auch, dass es viel zu spät ist, ihre vorherige Zustimmung einzuholen und es somit unmöglich ist, das Projekt weiterzuführen oder Fördermittel dafür zu erhalten, ohne die Bestimmungen der Europäischen Kommission und die Menschenrechtsnormen und -erklärungen der UNO zu verletzen."

"Wir freuen uns, dass die EU endlich die fatalen Missstände in diesem schrecklichen Projekt erkannt hat. Sie muss das Projekt nun vollständig einstellen. Es war ein Produkt der schlimmsten Art von kolonialem Naturschutz, den Baka ihr Land zu stehlen und sie von dort zu vertreiben und ihnen dann das Leben zur Qual zu machen. Die Wälder des Kongobeckens können nur geschützt werden, wenn mit den Baka zusammengearbeitet und ihnen wirklich zugehört wird, anstatt sich wie eine Kolonialmacht des 19. Jahrhunderts zu verhalten."

"Seit 100 Jahren wird Naturschutz in Afrika den Menschen vor Ort von Europäern aufgezwungen, die in arroganter Gewissheit davon ausgehen, dass sie am besten wissen, wie man sich um die Natur kümmert. Das war immer ein Trugschluss, aber erst jetzt, unter dem Druck einer intensiven öffentlichen Kampagne, beginnt man, dies zu erkennen und hoffentlich anzugehen. Wir hoffen, dass diese Entscheidung ein Präzedenzfall für die zahllosen ähnlichen Vorhaben sein wird, die lokalen Gemeinschaften von westlichen Naturschutzorganisationen aufgezwungen werden."

Survival International ist die globale Bewegung für indigene Völker. Wir helfen indigenen Völkern ihr Leben zu verteidigen, ihr Land zu schützen und ihre Zukunft selbst zu bestimmen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.