Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FAKTOR3 AG, D-22041 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.05.2020
Beim Klimaschutz ist Scheitern keine Option
Sustainable Mobility EXPLAINED - Einblicke in die Zukunft der Mobilität
Wie wollen wir unsere mobile Zukunft gestalten? Können Technologien wie Künstliche Intelligenz die CO2-Bilanz von Transport und Verkehr nachhaltig verbessern? Und welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Nachhaltigkeitsstrategien von Industrie und Politik? Das waren Leitfragen der EXPLAINED Konferenz zum Thema Sustainable Mobility, die Microsoft am 12. Mai 2020 veranstaltet hat - erstmals nicht bei Microsoft Berlin, sondern im virtuellen Raum.

Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium, (oben links); Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace (oben rechts); Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen (unten links); Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG (unten rechts)
© Microsoft
Digitale Lösungen, Sharing-Angebote, zentrale Mobilitätsplattformen und Datenpools seien eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Mobilitätswende, erklärte Marion Tiemann, Kampaignerin Mobilität und Klimawandel bei Greenpeace in ihrer Online-Keynote. Generell müssten Wege und insbesondere Pendlerstrecken reduziert werden - dafür könnte die Corona-Pandemie der Auftakt sein, denn die Krise habe gezeigt, dass Homeoffice funktioniert. Ohne digitale Technologien ist keine nachhaltige Mobilität möglich, betonte auch Dirk Meyer, Leiter Digitalagenda im Bundesumweltministerium in seinem EXPLAINED-Beitrag. Deshalb sei es wichtig, Nachhaltigkeitsziele eng mit technologischen Initiativen zu verzahnen. Gerade auch in der Corona-Krise hätten digitale Technologien geholfen, Angebote schneller umstellen, Routen zu optimieren und Fahrgäste besser zu informieren, erklärte Dr. Henry Widera, CIO der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Auch der österreichische Bahn- und Busbetreiber ÖBB setzt auf Digitalisierung um sein Angebot zu verbessern: Je weniger Klicks ich für die Buchung brauche, desto attraktiver wird der Zug, sagte Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG beim Online-Panel der EXPLAINED.

© Microsoft
Trotz der Corona-Krise wolle sein Unternehmen an seiner geplanten Dekarbonisierungs-Strategie festhalten, betonte Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit bei Volkswagen. Digitalisierung und Elektrifizierung seien sind die großen Treiber der Transformation. Sie stellen die Automobilindustrie aber auch vor große Herausforderungen, zum Beispiel bei der Qualifizierung der Beschäftigten. Hier steht Microsoft als Partner bereit, um "die Automobilität auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen", erklärte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Mit Volkswagen wurde bereits eine langfristig angelegte Zusammenarbeit vereinbart, um Themen wie Nachhaltigkeit und digitale (Fort-)Bildung voranzutreiben.

Bendiek betonte aber auch die Verantwortung von Digitalunternehmen für den eigenen ökologischen Fußabdruck. Microsoft hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und will in Zukunft mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als ausstoßen. Diese "negative CO2-Bilanz" soll 2030 erreicht werden. Bis 2050 will Microsoft sogar den gesamten Kohlenstoff aus der Atmosphäre beseitigen, den das Unternehmen seit seiner Gründung 1975 ausgestoßen hat. Ein ehrgeiziger Plan, so Bendiek, aber beim Klimaschutz ist Scheitern definitiv keine Option.

© Microsoft
Dass auch Startups viel zum Thema Nachhaltigkeit beitragen können, zeigte sich beim Online-Pitch der EXPLAINED. So präsentierte das Startup Breeze Technologies sein Konzept, die Luftqualität in Städten nachhaltig zu verbessern. Mit Unterstützung durch das Microsoft-Programm "AI for Earth" baut Breeze derzeit in Hamburg eines der dichtesten Luftmessnetze der Welt. Um noch mehr nachhaltige und soziale Ideen zu fördern, hat Microsoft ein eigenes Förderprogramm für Social Entrepreneurs gestartet. Denn, und auch das wurde bei der EXPLAINED-Konferenz mehr als deutlich, die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur durch enge Zusammenarbeit und die richtigen Technologien bewältigen.

Sind Sie neugierig geworden? Alle Videos von der Sustainable Mobility EXPLAINED können Sie sich hier anschauen: https://www.microsoft.com/de-de/berlin/artikel/sustainable-mobility-explained-beim-klimaschutz-ist-scheitern-keine-option.aspx

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft