Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
06.11.2019
Halbzeitbilanz der Bundesregierung
Ohne die EU nur Trippelschritte
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland stellt fest, dass viele wichtige Antikorruptionsthemen in Deutschland derzeit vorangehen. Allerdings sind die meisten Fortschritte nicht Erfolge der Bundesregierung, sondern stammen von anderen Akteuren - allen voran der Europäischen Union. Die Bundesregierung hat jedoch noch die Chance, zu beweisen, dass ihr der Kampf gegen die Korruption wichtig ist - indem sie heiße Eisen wie ein Lobbyregister endlich anpackt.
Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Deutschland hinkt in Sachen Transparenz immer noch hinterher. Die Halbzeitbilanz der Bundesregierung liest sich mit Blick auf Korruptionsbekämpfung bescheiden. Wir warten weiter auf die Einführung eines Lobbyregisters und den konsequenten gesetzlichen Schutz von Hinweisgebern. Auch an einen echten Kulturwandel der Verwaltung durch ein umfassendes Transparenzgesetz traut sich die Regierung nicht heran."
Hinweisgeberschutz und Geldwäsche: Die EU geht voran
Menschen, die Missstände aufdecken, erweisen der Gesellschaft einen großen Dienst. Oft müssen sie jedoch heftige persönliche Konsequenzen erleiden. Die EU hat durch die Whistleblower-Richtlinie endlich mehr Rechtssicherheit für Whistleblower geschaffen. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung, diese Vorlage durch ein umfassendes Hinweisgeberschutzgesetz zu verwandeln.
Auch bei der Geldwäschebekämpfung geht nicht Deutschland, sondern die EU voran: Die fünfte EU-Antigeldwäsche-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten sogenannte Transparenzregister der wirtschaftlich Berechtigten einzurichten, damit sichtbar wird, wem die in Deutschland operierenden Unternehmen gehören. Bei der Umsetzung in Deutschland baut die Bundesregierung jedoch neue Hürden auf: Die Nutzung des vorgesehenen Registers soll mit einer Gebühr verbunden sein, was eine offene und effiziente Recherche durch investigative Journalisten oder zivilgesellschaftliche Akteure unmöglich macht. Und doch ist just diese Recherche für die Antikorruptionsarbeit von entscheidender Bedeutung, wie unter anderem die Panama- und Paradise-Papers zeigen.
Unternehmenssanktionierung: Schritt in die richtige Richtung
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf zur Unternehmenssanktionierung ist aus Sicht von Transparency Deutschland zwar ein Schritt in die richtige Richtung - er muss aber nachgebessert werden in Richtung klarer Straftatbestände. Große Fälle wie der Dieselskandal zeigen: Nur wenn Unternehmen die Auswirkungen von Fehlverhalten konsequent zu spüren bekommen, werden sie Compliance ernst nehmen.
Lobbytransparenz: Gesetz ist überfällig
Die von der Bundesregierung beschlossene integrierte Beteiligungsplattform für Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen ist ein kleiner Anfang. Zur Stärkung des Vertrauens in das politische System braucht es aber mehr: Ein umfassendes Gesetz für transparenten Lobbyismus. Dazu gehört ein öffentlich zugängliches Lobbyregister sowie der legislative Fußabdruck, der deutlich macht, wer an welchen Stellen am Gesetzgebungsprozess mitgewirkt hat. Dafür reicht eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages nicht aus, denn 80 Prozent der Gesetze werden in der Bundesregierung initiiert. Diese Forderungen werden inzwischen von einer breiten Koalition von Industrie und Zivilgesellschaft getragen, die Transparency Deutschland mitinitiiert hat. Nun muss die Bundesregierung liefern.
Verwaltungstransparenz: Echter Kulturwandel nicht gewollt
Das Informationsfreiheitsgesetz muss endlich zu einem echten Transparenzgesetz auf der Bundesebene ausgebaut werden. Die Bundesregierung begnügt sich jedoch mit dem Status Quo - das ist deutlich zu wenig. Auch bei der Gestaltung des zweiten Nationalen Aktionsplans im Rahmen des Open Government Partnership hat die Bundesregierung eine Chance verpasst. Statt Strukturen für die nachhaltige Verankerung und Förderung des offenen Regierungshandelns zu schaffen, hat die Bundesregierung nur punktuelle Vorhaben beschlossen, die zwar lokal sinnvoll sein können, aber die Gesamtzielsetzung verfehlen.
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
Transparency International Deutschland e.V.
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.