Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 28.10.2019
Ärzte in Bayern verordnen Antibiotika gezielter
Bei Kindern stärkster Rückgang
Ärzte in Bayern verschrieben im vergangenen Jahr weniger Antibiotika als zehn Jahre zuvor. Das zeigen Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach ging die Zahl der Antibiotika-Rezepte um zehn Prozent zurück. Deutschlandweit liegt der Rückgang bei elf Prozent.
Bayern, die 2018 Antibiotika benötigten, erhielten von ihren Ärzten durchschnittlich je drei Verordnungen. 2008 waren es noch 3,4 Rezepte je Patient. Vor allem Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre stellten Ärzte bundesweit weniger Antibiotika-Rezepte aus, den 1- bis 5-Jährigen sogar fast ein Drittel weniger (minus 29 Prozent).

Die Zahlen sind laut KKH-Apotheker Sven Seißelberg ein erfreuliches Indiz dafür, dass Ärzte Antibiotika gezielter und mit mehr Bedacht verschreiben: "Antibiotika sind entscheidende Arzneimittel im Kampf gegen Bakterien, die lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können. Werden sie jedoch zu häufig und zu lange eingenommen, kann es passieren, dass der Körper dagegen Resistenzen bildet und die eigentlichen Lebensretter im Ernstfall wirkungslos bleiben."

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen Antibiotikaresistenzen weltweit alarmierend zu ‒ so auch in Deutschland ‒ und drohen, 100 Jahre medizinischen Fortschritt zu gefährden. Besonders in Krankenhäusern treten Keime auf, die eine Lungenentzündung, Blutvergiftung oder auch Wundinfektion verursachen können und gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hierfür besteht bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, einer Autoimmunerkrankung wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose, ebenso für Kinder, ältere Menschen, Krebspatienten und für frisch Operierte.

Damit Antibiotika im Ernstfall wirken, ist es wichtig, sie nur einzunehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. "Jeder sollte sich bewusst machen, dass Antibiotika keine Wundermittel sind", sagt Sven Seißelberg. Manche wundern sich, wenn ihnen ihr Arzt trotz einer hartnäckigen Erkältung mit Fieber, Husten oder Schnupfen kein Antibiotikum verschreibt. Doch das ist richtig, erklärt der KKH-Apotheker, denn: "Erkältungskrankheiten werden ebenso wie eine Grippe in neun von zehn Fällen von Viren ausgelöst. Dagegen sind Antibiotika jedoch wirkungslos. Sie helfen dem Abwehrsystem unseres Körpers nur bei bakteriellen Infektionen wie zum Beispiel einer durch Zecken verursachten Borreliose oder einer bakteriell bedingten Blasenentzündung."

Neben einem sensiblen Verordnungsverhalten seitens der Ärzte - sprich seltener und kürzer - kann auch jeder Einzelne dazu beitragen, das eigene Risiko für Antibiotikaresistenzen gering zu halten. Hierfür ist es wichtig, ein Antibiotikum wie vom Arzt oder Apotheker vorgegeben einzunehmen, ohne es vorzeitig abzusetzen. Auch sollten angebrochene Antibiotika-Packungen keinesfalls beim nächsten Infekt eingenommen oder gar an Dritte weitergereicht, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. "Jeder Antibiotikatherapie sollten eine körperliche Untersuchung und ein sorgfältiges Abwägen vorausgehen, ob eine Einnahme medizinisch erforderlich ist", so Seißelberg. Denn Antibiotika, vornehmlich Breitbandantibiotika, können etliche nützliche Bakterien im Körper zerstören und so weitere Erkrankungen verursachen.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung