Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.12.2019
Einkaufen ohne Verpackung: Das Label "Einmal ohne, bitte" kommt nach Berlin und Hamburg
Crowdfunding-Schwelle erreicht
Die erste Funding-Schwelle in Höhe von 10.000 Euro ist erreicht und damit steht fest: "Einmal ohne, bitte" kommt nach Berlin und Hamburg! Jetzt peilt das Münchner Team das finale Crowdfunding-Ziel an: 25.000 Euro. Damit könnten die jeweiligen Partner - der Zero Waste e.V. Berlin und Zero Waste Hamburg - die volle Schlagkraft entfalten und langfristige Strukturen aufbauen. Kommt ausreichend Geld zusammen, sind außerdem weitere Städte angepeilt: in Leipzig, Nürnberg und Detmold stehen die lokalen Partner*innen schon bereit. Auf www.startnext.com/einmalohnebitte kann jede*r das Projekt noch bis zum 12. Dezember unterstützen. "Einmal ohne, bitte" ist ein Label des gemeinnützigen Kreativ-Kollektivs rehab republic e.V. aus München.

Deutschland ist Europameister - in der Produktion von Verpackungsmüll. Kein Erfolg auf den man besonders stolz sein kann, findet die Münchner Initiative "Einmal ohne, bitte" und fördert mit seinem Label das Einkaufen ohne Verpackung. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug "Einmal ohne, bitte". An Theken und Schaufenstern angebracht kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, die ihre Waren auch unverpackt anbieten. Hier können sich Kund*innen ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen. Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen, das aufklärt und Vorbehalte abbaut. Auf einer Online-Karte können Kund*innen außerdem alle Läden finden - in München inzwischen über 340.

Der Grundstein für das deutschlandweite Rollout ist gelegt
Dank erreichen der Fundingschwelle von 10.000 Euro wird das Label auf jeden Fall in Berlin und Hamburg starten. Erreicht das Crowdfunding 15.000 Euro, könnten das Team und seine Partner in den beiden Städten eine langfristige Basis aufbauen - und so Prototypen für den Deutschland-Rollout schaffen. Ab der 20.000 Euro-Marke soll "Einmal ohne, bitte" in drei weitere Regionen kommen. In den Startlöchern stehen unter anderem Leipzig, Nürnberg und Detmold. Das Interesse der Verbraucher*innen jedenfalls ist groß: "Täglich erreichen uns Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland, die sich nach einer Ausweitung des Labels in ihre Region erkundigen", so Sarah Schmidbauer, ehrenamtliche Fundraiserin der Kampagne.

Der Hebel: Soziale Normen und Verhaltensroutinen
Hinter Sticker, Infopaket und Karte steht eine durchdachte Strategie, um langfristig das Verhalten von Kund*innen und Händler*innen zu ändern: "Es geht hier um Routinen und ganz besonders um soziale Hemmschwellen. Wer selbst einmal mit einem mitgebrachten Brot-Beutel zum Bäcker gegangen ist, der weiß: für viele fühlt es sich komisch an, wenn die Verkäufer auf einmal ungläubig schauen und man dreimal bestätigen muss, dass man das Brot wirklich in den eigenen Beutel haben möchte", so Sarah Schmidbauer. "Unser Sticker an Tür und Theke gibt allen Anwesenden das Zeichen: Hier weiß man Bescheid und nimmt mitgebrachte Verpackungen gerne an". Das Label dient außerdem als Gedächtnisstütze, denn es erinnert Kund*innen bei jedem Einkauf an die Möglichkeit, eine eigene Verpackung mitzubringen. So hilft es dabei, die eigenen Routinen zu ändern.

In nur 9 Monaten von Null auf Bürgermeister
Seit dem Auftakt am Münchner Viktualienmarkt im Februar 2019 hat das Label "Einmal ohne, bitte" eine rasante Entwicklung hingelegt. Erst kürzlich hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter dafür ausgesprochen, München zur nächsten Zero-Waste-City zu transformieren und nannte "Einmal ohne, bitte" als Best-Case. "In München läuft das Label super - jetzt wollen wir mehr", so Sarah Schmidbauer. "Wir möchten verpackungsfreies Einkaufen in ganz Deutschland möglich machen."

Unterstützer*innen können das Team noch bis zum 12.12.2019 dabei unterstützen, die Infrastruktur für ein deutschlandweites Rollout aufzubauen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt