Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.11.2020
Vattenfall-Klage: Von Profitgier getrieben
Nachbesserungen an Entschädigungsregelungen ändern jedoch nichts am Atomausstieg
Der schwedische Stromkonzern Vattenfall hat vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Entschädigungsregelung beim Atomausstiegs geklagt. Das Gericht kommt zu dem Schluss, dass die Novelle des Atomgesetztes von 2018 bislang gar nicht in Kraft getreten ist. Dazu erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

"Das Bundesumweltministerium hat sich einen groben handwerklichen Fehler geleistet. Doch die verfassungsrechtliche Legitimität des Atomausstiegs, die das Bundesverfassungsgericht bereits 2016 festgestellt hatte, bleibt von dem Urteil unbenommen. In der noch ausstehenden Novelle müssen lediglich die Entschädigungsregelungen angepasst werden. Die geforderte Neuregelung ist daher auch eine Chance, den Atomausstieg vorzuziehen und umgehend umzusetzen. Denn jeder Tag Atomstrom bedeutet ein immenses Sicherheitsrisiko für Mensch und Natur.

Ungeachtet solch grober Schnitzer bei der Gesetzgebung ist das Vorgehen der Atomkonzerne illegitim, mit immer neuen überzogenen Forderungen gegen nationale Entscheidungen vor Gericht zu ziehen. Dabei hatte der Gesetzgeber sogar höhere Summen vorgesehen, als laut Gerichtsbeschluss 2016 notwendig, doch die Profitgier scheint unersättlich. Vattenfall verklagt die Bundesrepublik wegen des Atomausstiegs zudem vor einem privaten Investor-Staat-Schiedsgericht, dem internationalen Schiedsgericht der Weltbank (ICSID), auf zuletzt knapp 6,1 Milliarden Euro, davon sind etwa 4,3 Milliarden Euro Entschädigung und der Rest Prozesszinsen. Grundlage ist der Energie-Charta-Vertrag, ein plurilaterales Investitionsschutzabkommen. Allein die Gerichtskosten belaufen sich bisher auf knapp 22 Millionen Euro.

Der BUND lehnt Handels- und Investitionsschutzabkommen entschieden ab, die die Sonderklagerechte für Konzerne enthalten und verfassungsrechtliche Rechtsprechung zu Gunsten der Partikularinteressen von Konzernen unterlaufen können. Handels- und Investitionsschutzabkommen, die Investor-Staats-Schiedsgerichte enthalten, müssen umgehend aufgekündigt werden. Neue Abkommen wie das Ende 2017 vorläufig in Kraft getretene CETA-Abkommen der EU mit Kanada dürfen nicht ratifiziert werden."

Hintergrund:
Nicht einmal ein halbes Jahr nach Beschluss der Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wurde diese auch schon wieder gekippt zu Gunsten des gesellschaftlich geforderten Atomausstiegs. Die Konzerne E.ON, RWE und Vattenfall klagten daraufhin vor dem Bundesverfassungsgericht auf Entschädigung. Dieses hatte bereits 2016 geurteilt, dass der Atomausstieg verfassungskonform sei. Den Konzernen wurde lediglich Ausgleich zugestanden für in diesem Zeitraum getätigte Investitionen - die damals nicht belegt werden konnten. Sowie ein Ausgleich für RWE und Vattenfall für entgangene Gewinne aus den Ende 2010 zugeteilten Strommengen. Der Gesetzgeber gestand dies den Konzernen durch die Novelle des Atomgesetzes in voller Höhe des entgangenen Gewinns zu, obwohl das Bundesverfassungsgericht klargestellt hatte, dass das gar nicht erforderlich sei. Die abschließende Summe wird laut Bundesumweltministerium nach Abschaltung aller Atomkraftwerke 2023 ermittelt werden und voraussichtlich im oberen dreistelligen Millionenbereich liegen.

Weitere Informationen:
Atomausstieg, sofort! - Forderungen des BUND zur Atomgesetz-Novelle 2018

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.