Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.11.2020
Gesucht: Vogel des Jahres 2021
Erstmals wird der Vogel des Jahres von der Bevölkerung gewählt
Zum ersten Mal ist die Bevölkerung dazu aufgerufen, den "Vogel des Jahres 2021" direkt zu wählen. Seit Oktober kann jeder seinen Lieblingsvogel nominieren. Bis zum 15. Dezember läuft eine Vorrunde, ab 18. Januar die Stichwahl zwischen den Top-10 der 307 zur Wahl stehenden Arten. Da jeder Wahlkampf für seinen Lieblingsvogel machen kann, haben sich in den vergangenen Wochen schon zahlreiche, teilweise augenzwinkernde Kampagnen gebildet und es wurden kontroverse Debatten geführt.

Ein seltener Anblick: Das Rebhuhn ist in weiten Teilen seines westlichen Verbreitungsgebietes vom Aussterben bedroht. © Dietmar Nill
Auch die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur wirbt für einen bedrohten Vogel, nämlich das Rebhuhn, einstiger Allerweltsvogel der Wiesen und Äcker. "Bei der langen Liste der Verluste unter Vögeln der Agrarlandschaft, nimmt das Rebhuhn den traurigen Spitzenplatz ein", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur. In den letzten 30 Jahren sind die Bestände von Perdix perdix, so der lateinische Artname, dramatisch eingebrochen, europaweit um 94 Prozent. "Auf unseren ausgeräumten und pestizidverseuchten Agrarflächen mangelt es dem Rebhuhn an allem: an Nahrung, an Nistplätzen, an Versteckmöglichkeiten. Weitere 30 Jahre einer völlig verfehlten Landwirtschaftspolitik wird das Rebhuhn hierzulande nicht überleben", warnt Schwaderer.

EuroNatur streitet in Berlin und Brüssel für eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik. Die Wahl des Rebhuhns zum Vogel des Jahres 2021 würde die Aufmerksamkeit auf den Artenverlust in Feld und Flur lenken. Sie können den Wahlkampf von EuroNatur für den gefährdeten Hühnervogel mit Ihrer Stimme unterstützen: vogeldesjahres.de/vorwahl/Rebhuhn/EuroNatur für das Rebhuhn/

Hintergrundinformationen:
Die Naturschutzstiftung EuroNatur engagiert sich seit ihrer Gründung für den Vogelschutz und streitet für ökologische und nachhaltige Formen der Landwirtschaft in Europa. Unter dem Hashtag #machdichnichtvomacker wirbt die Stiftung für das Rebhuhn als Vogel des Jahres 2021, um so auf den Verlust der Artenvielfalt in der industrialisierten Landwirtschaft aufmerksam zu machen.

Seit 1971 wird vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) der "Vogel des Jahres" gekürt. Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte der Aktion wird nicht von Experten, sondern von möglichst vielen Menschen in einer öffentlichen Abstimmung entschieden, welche Vogelart den Titel bekommt. Bei der Abstimmung liegt derzeit die Straßentaube vorne.

Das ca. 30 Zentimeter große Rebhuhn (Perdix perdix) aus der Familie der Glatt- und Raufußhühner war einst ein vertrauter Anblick in der abwechslungsreichen Feld- und Wiesenlandschaft. Mittlerweile ist es im westlichen Europa vielerorts verschwunden; in der Schweiz ist es jüngst für ausgestorben erklärt worden. 1991 war das Rebhuhn schon einmal Vogel des Jahres.

EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org und auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung