Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.11.2020
Nominierung für "Polit-Oscar"
Pestizidfreie Kommunen stehen für vorbildhaftes Engagement für Gesundheit und Artenvielfalt
Das Projekt "Pestizidfreie Kommune" wurde als einziges deutsches Projekt für den "Polit-Oscar" des World Future Councils nominiert, der mit Unterstützung der Vereinten Nationen vergeben wird. Dazu Corinna Hölzel, Projektleiterin und Pestizid-Expertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

Verändertes Schönheitsideal - wildkräuterbewachsene Treppe in pestizidfreier Kommune © Maryam62, pixabay.com
"In Zeiten des dramatischen Insekten- und Artensterbens gibt uns die Nominierung Rückenwind für unsere weitere Arbeit und ist eine tolle Anerkennung für das Engagement von über 550 pestizidfreien Kommunen in Deutschland. Mit gutem Beispiel gehen unsere Projekt-Kommunen voran und zeigen in der Praxis, dass eine Bewirtschaftung von Grünflächen ohne gefährliche Umweltgifte möglich ist.

Wir haben keine Zeit mehr für lange politische Diskussionen und weitere Verzögerungen auf Bundes- und EU-Ebene, sondern brauchen dringend Taten und mutige Menschen, die Insektenschutz umsetzen. In den Kommunen gibt es solche Akteurinnen und Akteure. Hier werden Glyphosat und Co. zurück in den Giftschrank gestellt, stattdessen kommen mechanische Wildkrautbürsten zum Einsatz. Blumenwiesen werden eingesät, um Lebensräume für bedrohte Insekten zu schaffen. Partizipation wird gelebt, die Bevölkerung wird eingebunden und beim Insektenschutz unterstützt. Die pestizidfreien Kommunen nehmen ihre Verantwortung für die Gesundheit der Menschen, für Klimaschutz und Artenschutz wahr und sind somit ein großes Vorbild für die Bundespolitik, wo Insektenschutz leider immer noch vernachlässigt wird.

Viele politisch Engagierte in den Kommunen wollen den Pestizidausstieg lieber heute als morgen umsetzen und benötigen dazu Information, Beratung und gute Beispiele. Seit 2015 ist unser BUND-Projekt 'Pestizidfreie Kommune' Anlaufpunkt und gibt zukunftsorientierten Städten und Gemeinden die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen und ihr Engagement darzustellen. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch viele weitere Kommunen auf dem Weg in eine pestizidfreie Zukunft zu unterstützen."

Hintergrund zum "Polit-Oscar":
55 Gesetze und Maßnahmen aus 36 Ländern gehen ins Rennen um den "Polit-Oscar". Der Future Policy Award (FPA) 2021 zeichnet mit dem Preis die besten Gesetze und Maßnahmen aus, die Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien schützen. Die Nominierungsliste wurde heute von der Stiftung World Future Council, die den Preis vergibt, veröffentlicht. Unter den Nominierten ist als einzige deutsche Initiative das BUND-Projekt "Pestizidfreie Kommune". Die vollständige Liste der Nominierungen finden Sie online.

Anfang 2021 werden die nominierten Initiativen von einer internationalen und unabhängigen Expert*innen-Jury evaluiert. Die Preisverleihung wird während der 5. Internationalen Konferenz zu Chemikalienmanagement vom 5.-9. Juli 2021 bei den Vereinten Nationen in Bonn stattfinden.

Zum BUND-Projekt "Pestizidfreie Kommune":
Rund 550 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland haben sich bereits dazu entschieden, ihre Grünflächen ohne chemisch-synthetische Pestizide oder mindestens ohne Glyphosat zu bewirtschaften. Sie tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten sowie zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Der BUND hat das Projekt "Pestizidfreie Kommune" 2015 gestartet. Seit drei Jahren gibt es für Kommunen die Möglichkeit, auf einer interaktiven Karte dargestellt zu werden, seitdem hat sich die Anzahl der pestizidfreien Kommunen stetig erhöht.

Zu Pestiziden und Artensterben
Pestizide werden eingesetzt, um Wildkräuter oder ungewünschte Insekten zu vernichten. Sie töten und schädigen jedoch nicht nur diese Zielorganismen, sondern auch Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge sowie wertvolle Wildkräuter. Insekten sind die Nahrungsgrundlage für viele Tierarten wie zum Beispiel Vögel, Fledermäuse und Fische. Bestäubende Insekten sind auch für uns Menschen unverzichtbar, denn rund zwei Drittel der Kulturpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen.

Sowohl in der Landwirtschaft als auch in den Kommunen und in Hobbygärten gibt es umweltfreundliche Alternativen sowohl für Herbizide wie Glyphosat, als auch für Insektizide oder Fungizide. Thermische oder mechanische Verfahren, stärkende Pflanzenjauchen, resistente standortheimische Pflanzen, mechanische Entfernung von Schadinsekten sowie das altbekannte Jäten sind gute Mittel und Wege, um den Pestizideinsatz zu vermeiden. Und so sorgt die öffentliche Hand für Verkehrssicherheit, Blütenpracht und reiche Ernte, ohne nützliche Insekten wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge zu gefährden. Die Erfahrung vieler Kommunen zeigt, dass eine enge Kommunikation mit der Bevölkerung wichtig ist, um die Akzeptanz für eine giftfreie Pflege zu schaffen und Bürger*innen selbst zum Insektenschutz zu motivieren.

Der BUND engagiert sich im Rahmen einer Europäischen Bürgerinitiative für eine Agrarwende und Artenvielfalt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft