Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 08.06.2023
Mehr Artenvielfalt im Garten
So fühlen sich Meise, Igel & Co. im Garten wohl
Die Artenvielfalt in Deutschland ist bedroht. Schuld sind schrumpfende Lebensräume und die Folgen intensiver Landwirtschaft. Anlässlich des Tags des Gartens am 11. Juni unter dem diesjährigen Motto "Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!" gibt die VERBRAUCHER INITIATIVE Tipps, wie Sie bedrohten Arten im eigenen Garten Schutz bieten können.

Deutschland ist Gartenland: jeder zweite Haushalt besitzt hierzulande einen Garten. Das kommt auch einigen heimischen Tierarten zu Gute, deren natürliche Lebensräume schrumpfen. Sie finden in unseren Gärten ein neues Zuhause - und erfüllen dort wichtige Aufgaben, etwa als natürliche Schädlingsbekämpfer. Beste Voraussetzungen bieten naturnahe Gärten mit "wilden" Ecken und vor allem der Verzicht auf Chemie. So können Sie zusätzlich helfen:

-- Gartenvögel wie Meisen, Rotkehlchen und Zaunkönig ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Sie sind daher auf heimische Pflanzenarten angewiesen, die wiederum Käfern, Faltern und Raupen als Nahrung dienen. Obstbäume und beerentragende Wildsträucher wie Holunder, Weißdorn und Vogelbeere bieten vielen Arten zusätzlich Nahrung. Gerade im Sommer sind Tränken wichtig, auch zum Baden. Einige Arten (z. B. der Haussperling) brauchen Sandstellen für die Gefiederpflege. Wichtig sind auch Nistmöglichkeiten in dichten Hecken, Geäst und Baumhöhlen. Fehlen die, sorgen artspezifische Nistkästen für Ersatz. Erkundigen Sie sich beim Experten.

-- Igel ernähren sich bevorzugt von Insekten und Schnecken. So helfen sie ganz natürlich bei der Schädlingsbekämpfung im Garten und machen schädliches "Schneckengift" überflüssig. Kleine Schlupflöcher im Gartenzaun erleichtern ihm die Futtersuche. Die stacheligen Tiere lieben es "wild": Unterschlupf finden sie in Laubhaufen, Tothölzern, Gebüschen, Hecken und Trockenmauern. Im "igelfreundlichen" Garten bleiben diese liegen und bieten den Tieren ganzjährig (v. a. während des Winterschlafs) ein Zuhause. Kleine Tränken helfen Igeln zusätzlich im warmen Sommer.

-- Fledermäuse fressen zahlreiche Insekten und halten Schädlinge wie Mücken in Schach. Sie brauchen Gärten, in denen sich Insekten wie z. B. Nachfalter wohlfühlen. Dafür braucht es heimische Pflanzen, die Insekten als Nahrung dienen. Fledermäuse brauchen außerdem Nistmöglichkeiten, etwa in Baumhöhlen und Dachluken. Sind diese nicht vorhanden, können Sie den bedrohten Nachtschwärmern mit speziellen Fledermaus-Nistkästen, die sich an Fassaden und Bäumen anbringen lassen, helfen.

-- Amphibien wie Frösche und Molche fühlen sich in naturnahen, sonnigen Teichen ohne Fischbesatz wohl. Sinnvoll ist das Anlegen eines Teiches aber nur dann, wenn in der Nähe weitere geeignete Lebensräume existieren und die Tiere sich selbst ansiedeln können. Niemals sollten Amphibien eigenhändig der Natur entnommen werden. Sie wandern dann eh wieder ab.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Sperrfrist: Mi.23h, Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0048396C