Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.05.2023
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann
Beim Parlamentarischen Abend des BNW e.V. diskutierten Vertreter:innen aus Bundespolitik, Wirtschaft und Verbänden darüber, wie ein sog. Level Playing Field (gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen) für Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschaffen werden kann. Die Keynote hielt Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Mit ihm auf dem Panel saßen die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Katharina Beck, der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Reinhard Houben, der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus und Dr. Antje von Dewitz, CEO VAUDE Sport GmbH & Co. KG und BNW-Vorständin.

Neben Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), saßen die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Katharina Beck, der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Reinhard Houben, der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus und Dr. Antje von Dewitz, CEO VAUDE Sport GmbH & Co. KG und BNW-Vorständin auf dem Podium.
© BNW
"Wahre Preise erfordern eine Beendigung von Subventionen, einen effektiven CO2-Preis und eine viel stärkere Berücksichtigung von Externalitäten, zum Beispiel bei Nahrungsmittelpreisen", so Prof. Dr. Marcel Fratzscher in seiner Keynote zum Auftakt der Veranstaltung. "Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen reduzieren Umweltbelastungen, vermeiden unfaire Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette und senken Emissionen. Davon profitiert die ganze Gesellschaft. Die Unternehmen haben aber heute immer noch einen klaren Wettbewerbsnachteil", fügte BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter hinzu.

Die Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus (MdB, CDU/CSU-Fraktion), Reinhard Houben (MdB, FDP) und Katharina Beck (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen) vertraten parteigemäß auf dem Panel verschiedene Schwerpunkte, waren sich aber einig, dass der Preis ein wichtiger Bestandteil von funktionierenden Märkten ist.

Ralph Brinkhaus, brachte in die Diskussion den Aspekt ein, dass der Faktor Arbeit steuerlich entlastet werden müsse und eine stärkere Ressourcenbesteuerung notwendig sei. Als konkretes Beispiel brachte er die Befreiung von der Mehrwertsteuer für Reparaturleistungen ein.

Reinhard Houben: "Die Wirtschaft ist der Motor, um unsere Klimaziele zu erreichen. Die Politik wiederum muss die Voraussetzungen schaffen für mehr Innovation und die rasche Entwicklung von Zukunftstechnologien."
Katharina Beck: "Nachhaltige Unternehmen leisten seit Langem wichtige Pionierarbeit für die sozial-ökologische Transformation. Um diesen Wandel erfolgreich in die Fläche zu bringen, müssen die Rahmenbedingungen besser und gerechter werden, damit Kapitalströme in wirklich nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten fließen."

"Die Bundesregierung muss jetzt einen einheitlichen Rahmen schaffen, damit die ganze Wirtschaft bei der sozial-ökologischen Transformation mitmacht und auch davon profitieren kann", forderte Dr. Antje von Dewitz, CEO VAUDE Sport GmbH & Co. KG und BNW-Vorständin. "Neben CO2-Bepreisung und weiteren fiskalpolitischen Instrumenten fordern die progressiven Unternehmen nun echte Ambition beim Lieferkettengesetz und bei den neuen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung - ganz konkret brauchen wir bei beiden Instrumenten eine Orientierung weniger an der Größe der Unternehmen, sondern vielmehr an dem Risikograd ihrer Auswirkungen auf Mensch und Natur und, um echtes Engagement in den Lieferketten zu garantieren, eine zivilrechtliche Haftung. Wenn alle aktiv mitgestalten, können die höchsten Benefits durch größere Hebelwirkung in den Produktionsstätten sowie geteilte Kosten, Aufwand und Risiko erreicht werden", so von Dewitz weiter.

Der BNW legte gestern sein aktuelles Positionspapier zum Thema Level Playing Field vor - und fordert darin unter anderem folgende politischen Maßnahmen:
  1. Nutzung des Marktsignals Preis durch Einbezug wahrer Kosten (wahre Preise)
  2. Abbau klimaschädlicher Subventionen, Ausrichtung des Steuersystems auf Nachhaltigkeit
  3. Verpflichtende Nachhaltigkeitsstandards für Unternehmen
  4. Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
  5. Nachhaltige Gestaltung von Finanzierung, Versicherung und Kartellrecht
Das gesamte Positionspapier findet sich hier.

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) ist die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft und setzt sich als unabhängiger Unternehmensverband für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Mit seinen mehr als 650 Mitgliedsunternehmen steht der BNW inzwischen für mehr als 130.000 Arbeitsplätze.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.