Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  REUTER × BOBETH GbR, D-10827 Berlin
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 30.05.2023
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem
Wie das Berliner Systemhaus integrate-it Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt
Das Berliner Systemhaus integrate-it Netzwerke GmbH blickt auf die Erfahrungen bei der Umsetzung eines neues Mobilitätskonzeptes zurück, 10 Jahre mit Erfolgen und Rückschlägen, aber einem Ergebnis das Mut macht.

Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Unternehmen
© Steffi Sudek
Schon vor fast 15 Jahren begann integrate-it, über Möglichkeiten nachzudenken, Nachhaltigkeit im Unternehmen zu integrieren. Anfangs von den beiden Gründern initiiert und eher auf das Rechenzentrum fokussiert, wurde auch die Belegschaft immer wieder in den Prozess eingebunden. Einige Bereiche wurden schnell identifiziert und konnten einfach umgesetzt werden:

Das genutzte Rechenzentrum nutzt seit mehr als 10 Jahren nur erneuerbare Energiequellen, die Hardware wird für einen möglichst langen Lebenszyklus gewählt und eingesetzt, und das bereitgestellte Obst und Getränke in der Küche stammen weitgehend aus der Region und sind ökologisch angebaut.

Neues Mobilitätskonzept
Als ein weiterer Hebel wurde das Thema Mobilität identifiziert. Nachhaltigkeit bedeutet für integrate-it mehr als nur Klimaneutralität - es geht auch darum, den Verkehr zu reduzieren und mehr lebenswerten Platz in der Stadt zu schaffen. Das Unternehmen ist mitten in Berlin ansässig, was von den Mitarbeitenden sehr geschätzt wird. Dennoch gab es bei der Umstellung von Firmenwagen auf ÖPNV, Fahrrad und Elektroautos vor fast zehn Jahren im ersten Anlauf viel Ablehnung in der Belegschaft, was auch am Profil der Mitarbeitenden und den Anforderungen lag, die an die Stellen gestellt wurden.

War es früher üblich, einen Führerschein bei jedem/jeder IT-Techniker*in vorauszusetzen, hat integrate-it heute darauf verzichtet. 30 % der Belegschaft besitzen aktuell keinen Führerschein, und die meisten Arbeiten werden remote erledigt, was die Zahl der Fahrten zu Kund*innen reduziert. Wenn Fahrten doch notwendig sind, wird neben 4 elektrischen PKW auf Carsharing, Fahrräder, den ÖPNV oder die Bahn zurückgegriffen. Für Langstreckenfahrten darf ausschließlich die Bahn genutzt werden und auch bei Dienstleister*innen besteht integrate-it darauf, dass diese nur per Bahn anreisen. Im Unternehmen hat sich also ein anderes Mindset etabliert, das dem Thema Nachhaltigkeit Raum gibt.

Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem
Ein wichtiger Lernprozess: Nachhaltigkeit umzusetzen ist ein langfristiger Prozess, der manchmal auch frustrierend sein kann. Denn man hat teilweise weniger Einfluss als erhofft, nicht nur, wenn die Belegschaft den Ideen der Geschäftsleitung nicht direkt folgen will, sondern auch, wenn z.B. ein Carsharing-Partner plötzlich aufgibt oder ein anderer wieder auf Benziner setzt.
Heute besitzt das Unternehmen "nur" noch 4 E-Autos für fast 40 Mitarbeitende. Ein so geringes Verhältnis, dass vor einer Weile nicht denkbar gewesen ist und so den langfristigen Erfolg des Mobilitätskonzeptes zeigt. Man braucht also einen langen Atem, um etwas zu bewegen. Aber es lohnt sich!

integrate-it
integrate-it ist ein mittelständisches Systemhaus, das seit über 23 Jahren mittelständische Unternehmen und NGOs in Berlin und Umgebung betreut. Das Unternehmen setzt dabei auf ein werteorientiertes Management und eine nachhaltige Arbeitsgestaltung, um seinen langfristigen Erfolg zu sichern. www.integrate-it.net

Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V. (GWU)
integrate-it ist ein aktives Mitglied im Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, die sich der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg verpflichtet fühlen. Mit ihrem Engagement wollen die Unternehmer*Innen in der Region gleichzeitig leuchtturmhaft darüber hinauswirken und aktiv Einfluss auf die wirtschaftlichen Entwicklungen nehmen. www.gwu.network

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell, bei dem das Wohl von Menschen und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Bewertungsverfahren für Unternehmen, mit welchem messbar wird, wie hoch deren Beitrag zum Gemeinwohl ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse