Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
03.05.2001
Gesundheitsgefahr Zuchtlachs ?
Aus Angst vor BSE und Antibiotika sank der Konsum von konventionellem Rind- und Schweinefleisch. Gleichzeitig stieg der Verbrauch von Fisch steil an. Doch höchstwahrscheinlich setzt der Verbraucher damit wieder auf das falsche Pferd. Denn während alle Welt und auch unsere obersten Verbraucherschützer "nur" noch auf BSE und Maul- und Klauenseuche starren, tickt in der internationalen, zunehmend von Industriekonzernen kontrollierten Fischzuchtbranche eine weitere ökologische Zeitbombe.
Weltweit schießen seit 15 Jahren Lachszuchtfarmen und Garnelenzuchtteiche wie Pilze aus dem Boden. Die katastrophalen Folgen, die dieser Boom für unsere Umwelt und Gesundheit haben kann, kommen aber nur schleppend ans Tageslicht. Die industrielle Massenzucht von Fischen birgt aber dieselben Gefahren wie die industrielle Tiermast von Rindern, Schweinen, Puten oder Hühnern.
In der Lachszucht beispielsweise werden legal tonnenweise Pestizide und Antibiotika verbraucht. In Norwegen wurden noch bis vor wenigen Jahren rund 1,5 Tonnen Antibiotika eingesetzt, um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen. Dieser Antibiotikaverbrauch wurde zwar inzwischen deutlich reduziert und statt dessen die Fische gegen einige Krankheiten geimpft, dennoch muß ein etwa 4 Kilogramm schwerer Zuchtlachs bis zur Schlachtreife rund 400 Gramm Antibiotika fressen. In den 90er Jahren ergaben Untersuchungen von schottischem Zuchtlachsen: 40 Prozent der Fische enthielten Rückstände des Pestizids Ivermectin, 60 Prozent enthielten Antibiotika.
Die Fischzuchtfarmen stehen nun im dringenden Verdacht antibiotika-resistente Bakterienstämme zu produzieren und in der Umwelt zu verbreiten, die eines Tages auch den Menschen schädigen können. In Schottland sorgte bereits ein durch Zuchtlachse verbreiteter Virus, und in Kanada gefährlich gewordene Bakterien für Aufsehen. Erste Todesfälle von Schwertwalen - Zur Erinnerung: Wale sind Säugetiere wie wir - durch antibiotika-resistente Keime in der Nähe von Lachszuchtkäfigen sollten zumindest die Alarmglocken schrillen lassen. Seit Jahren wird darüberhinaus mit genetisch manipulierten Lachsen experimentiert, die doppelt oder noch schneller fett werden als die hochgezüchteten Sorten des "normalen" Atlantiklachses. Der erste Gen-Lachs hat bereits seine Produktionsreife erreicht.
Bei der Zucht von Garnelen - auch Shrimps oder fälschlich Krabben genannt - sieht es übrigens nicht besser aus. Hoher Medikamenteneinsatz und gentechnische Experimente sind ebenso Alltag in der Zuchtgarnelen-Branche. Ökologische Bedenken für die Umwelt oder Bedenken gegenüber der Gesundheit der Verbraucher spielen dabei eine noch untergeordnete Rolle.
Wer glaubt, die Verwendung von Zuchtlachs schützt wenigstens die Bestände von Wildfisch, ist gleichfalls falsch informiert. Das Gegenteil ist der Fall: Zuchtlachse werden vor allem mit Fischmehl und Fischöl - plus künstliches Färbemittel, um "schönes" rosafarbenes Lachsfleisch zu erhalten - gefüttert. Um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen, werden bis über vier Tonnen wild gefangener Fisch (als Mehl und Öl) eingesetzt. Norwegen allein produziert derzeit etwa 450.000 Tonnen Zuchtlachs jährlich. Die etwa 800 Zuchtfarmen dort gelten heute als die größten Meeres- und Umweltverschmutzer des Landes.
Die ökologischen Folgen der Garnelenzucht sind nicht weniger harmlos. Während die Lachszucht viele Fjorde der gemäßigten Breiten - also in Nordeuropa, Nordamerika, aber auch in Neuseeland und Südchile - mit ihren Rückständen vergiftet, werden für die Garnelenzucht in den Tropen und Subtropen vor allem Mangroven abgeholzt und Wasserressourcen verseucht.<
Norbert Suchanek
Dies ist nur ein kurzer Abriß von der Problematik der industriellen Praktiken in der Fischzucht. Interessenten sendet der Autor auf Anfrage eine ausführliche Dokumentation (Sammlung von Fachartikeln in Englisch / ca. 100 Seiten oder auf Diskette) zu den Themen Zuchtlachs und Umweltgefahren oder über Zucht-Garnelen und globale Mangrovenzerstörung zu. Kostenpunkt: 50 DM inclusive Porto.<
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.