Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.02.2020
Abstimmung des EU-Parlaments zu Energieprojekten erfolgte ohne Klimaverträglichkeitsprüfung
Nach erfolgreicher Beschwerde fordern Deutsche Umwelthilfe und Food and Water Europe erneute Abstimmung
Das EU-Parlament hat am 12. Februar 2020 den Weg für 55 neue Erdgas-Projekte freigemacht, darunter neue LNG-Terminals und Pipelines. Ein Tag später hat nun die EU-Ombudsfrau eine Überprüfung dieser Projekte veranlasst, die auf der sogenannten "Liste der Projects of Common Interests (PCI)" aufgeführt sind. Ausgelöst hat dies eine Beschwerde von Food and Water Europe. Die Nichtregierungsorganisation bemängelt gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die fehlende Überprüfung der Vereinbarkeit der geplanten Gas-Projekte mit den Klimazielen der EU. Beide Organisationen fordern daher eine erneute Abstimmung, sobald umfassende Informationen zur Klima- und Umweltverträglichkeit der Projekte vorliegen. Die Projekte auf der Liste erhalten besonderen Zugang zu öffentlicher Finanzierung.

Andy Gheorghiu, Politikberater und Campaigner Food and Water Europe: "Das EU-Parlament hat unnötige und klimafeindliche fossile Gas-Projekte durchgewunken, ohne volle Kenntnis über die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Auch den Import von Fracking-Gas aus den USA nimmt das Parlament damit in Kauf. Die EU-Ombudsfrau hat ihre Entscheidung zur Beschwerde über die mangelnde Überprüfung der Klimaverträglichkeit erst nach der Abstimmung im EU-Parlament veröffentlicht und ausschließlich die EU-Kommission zwei Tage vor der Abstimmung darüber informiert. Das Beschwerdeverfahren hätte bereits vor der Abstimmung dem Parlament bekannt gemacht werden müssen."

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH: "Maßgabe für jede energiepolitische Entscheidung muss heute sein, ob sie mit den Klimazielen vereinbar ist. Die Erdgas-Projekte auf der PCI-Liste widersprechen den Klimazielen deutlich - mit ihnen wird auf lange Zeit eine fossile Energieversorgung festgeschrieben. Dass die EU-Ombudsfrau die Beschwerde zur fehlenden Überprüfung der Klimaverträglichkeit angenommen hat, bestätigt dies. Wir fordern die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen auf, den Prozess zu stoppen, die Überprüfung der Klimaverträglichkeit nachzuholen und dann eine überarbeitete Liste erneut zur Abstimmung vorzulegen. Bis dahin dürfen auf keinen Fall Fördermittel für die Projekte ausgeschüttet werden. Ansonsten verliert der Green Deal der EU-Kommission jede Glaubwürdigkeit."

Die Lebensdauer von LNG-Terminals und Pipelines beträgt mindestens 30 bis 50 Jahre. Damit ist jetzt schon klar, dass diese Infrastruktur dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, widerspricht. Die Entscheidung der Europäischen Ombudsfrau Emily O´Reilly, die Beschwerde zur fehlenden Überprüfung der Umwelt- und Klimaverträglichkeit anzunehmen, kommt dabei nicht überraschend. Schon im Vorfeld hatten Food and Water Europe und die Deutsche Umwelthilfe auf dieses Manko hingewiesen.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt