Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.11.2022
Acht Kitas brechen auf in Richtung Nachhaltigkeit
LBV-Projekt "Kita im Aufbruch" unterstützt bayerische Kindertageseinrichtungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bereits zum zweiten Mal führt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) das Projekt "Kita im Aufbruch" durch. Acht bayerische Kindertagesstätten werden in den kommenden eineinhalb Jahren auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleitet. Während dieser Zeit setzen sich die Einrichtungen gezielt mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei finden sie Lösungen und Strategien, wie sie ganz individuell Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in ihrer Einrichtung umsetzen können.

Der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer sagt zur Fortführung des Projekts: "Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen wir die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Wir vermitteln ihnen Werte und Kompetenzen, die sie auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollem Handeln in ihrem gesamten Leben nutzen können." Das Projekt wird vom Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.

2020 startete das LBV-Projekt "Kita im Aufbruch" in die erste Runde. In der Modellphase wurden fünf Kindertagesstätten in ganz Bayern eineinhalb Jahre lang begleitet. Mithilfe von Workshops, Info-Materialien und individueller Beratung durch das LBV-Umweltbildungsteam wurde das Thema Nachhaltigkeit im Kita-Alltag von allen Seiten beleuchtet. Ziel des Projektes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in der Handlungsweise der Kitas zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen im Mai dieses Jahres die Auszeichnung "Kita im Aufbruch". Zeitgleich fand die Bewerbungsphase für die zweite Projektdurchführung statt. "Wir freuen uns, dass wir weitere acht Kitas in Bayern auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleiten dürfen. Sie sind trotz der nach wie vor schweren Bedingungen und dem spürbaren Fachkräftemangel sehr motiviert in das Projekt gestartet", sagt LBV-Projektleiterin Alexandra Lindig.

"Kita im Aufbruch" besteht aus mehrere Teammodulen sowie einer engen Beratung und Begleitung der Einrichtungen. Alltägliche Gewohnheiten und Tagesabläufe sowie Strukturen werden unter dem Fokus der Nachhaltigkeit thematisiert und überdacht, um so Veränderungen im alltäglichen Handeln der Kindertageseinrichtungen in Gang zu setzen. Zum Beispiel können Kitas auf Bio- und Frischkost umstellen, selbst Obst- und Gemüse anbauen sowie Müll vermeiden und richtig trennen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht sich als umfassender und langfristiger Wandlungsprozess. Aus diesem Grund bezieht das Projekt sowohl die Kinder, Kita-Mitarbeiter*innen, Eltern und Träger mit ein", erklärt Alexandra Lindig.

Im Herbst starteten nun die in diesem Jahr ausgewählten Kitas in die zweite Runde des Projekts. Bayernweit betrachten die Einrichtungen ihren Alltag aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. "Das Projekt richtet sich an bayerische Kindertageseinrichtungen aller Träger, die sich bisher nur wenig mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt haben und Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreuen. Die Teilnahme ist dabei kostenfrei", sagt Alexandra Lindig. Dabei entstehen bereits zu Projektbeginn erste Ideen, welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt und wie diese in Zukunft umgesetzt werden können.

Umweltbildung im LBV
Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt "Naturschwärmer" online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen "ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT" bzw. "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle