Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.11.2022
Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen
14. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention stärkt die Rolle von Feuchtgebieten für den weltweiten Biodiversitäts- und Klimaschutz
Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die "Erklärung von Wuhan" verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen demnach wichtige naturbasierte Lösungen dar, um dem Verlust von Biodiversität sowie der Klimakrise entgegenzuwirken. Projekte zur Wiederherstellung sollen deshalb verstärkt initiiert und umgesetzt werden.

© nidan, pixabay.com
Parallel zum Beschluss der Nationalen Moorschutzstrategie und dem Beginn der entscheidenden zweiten Woche der 27. UNFCCC Klimakonferenz in Ägypten stellen die Beschlüsse eine wichtige Grundlage dar, um Feuchtgebiete wie Moore und Sümpfe, aber auch Flüsse und Seen, weltweit besser zu schützen. Die Konferenz, die vom 5. bis zum 13. November 2022 in Wuhan und in Genf stattfand, stand unter der Überschrift "Feuchtgebiete - unverzichtbar für Natur, Mensch und Klimaschutz". Auch die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine waren ein zentrales Thema der Konferenz: Die Vertragsstaaten verurteilten die durch die russische Aggression verursachten Umweltschäden in den Ramsar-Gebieten der Ukraine.

In der "Erklärung von Wuhan" bekennen sich die Vertragsparteien zu den Zielen der Ramsar-Konvention. Der Schutz von Feuchtgebieten soll sowohl in relevante nationale Strategien, wie Biodiversitäts-, Klimaschutz und Klimaanpassungsstrategien integriert als auch sektorübergreifend berücksichtigt werden, so zum Beispiel in der Landwirtschaft, der Waldwirtschaft und der Stadtplanung. Dadurch können Feuchtgebiete ihre Rolle als naturbasierte Lösungen gegen die Klimakrise und das Artenaussterben besser wahrnehmen. Sie gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. Feuchtgebiete versorgen uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.

Außerdem wurde auf der Konferenz beschlossen, in den nächsten drei Jahren eine globale Bewertung der Lücken im Netz der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung vorzunehmen. So ergab zum Beispiel eine Analyse der Ramsar-Gebiete im Mittelmeerraum zum 50-jährigen Bestehen der Konvention, dass über 150 Gebiete trotz ihrer Bedeutung für überwinternde Wasservögel momentan nicht Teil des Netzwerkes sind. 95 dieser Gebiete haben demnach sogar keine Art von Schutzstatus.

Weiterhin wurden in Genf 25 neue sogenannte "Wetland Cities", also Städte mit besonderem Bezug zu Feuchtgebieten, geehrt. Die Auszeichnung als "Wetland City" wurde unter der Ramsar Konvention konzipiert, um gerade Städte, die sich in unmittelbarer Nähe von Feuchtgebieten und insbesondere Ramsar-Gebieten befinden und die von ihnen abhängig sind, zu nutzen. So kann in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für diese wertvollen Ökosysteme und deren Schutz geschaffen werden. Zu den neu akkreditierten Städten zählen z.B. Valencia in Spanien und Kapstadt in Südafrika.

Zeitgleich zu den Verhandlungen fanden eine Reihe von Side Events statt, u.a. ein Side Event des von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanzierten Projekts in Indien zu Feuchtgebieten als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung und zum nachhaltigen Management von Feuchtgebieten in drei Bundessstatten Indiens, etwa durch die Erstellung eines Leitfadens für Anwender*innen zum Management von Klimarisiken in Feuchtgebieten.

Künftig soll die Kooperation zwischen der Ramsar-Konvention und den verschiedenen internationalen Konventionen wie der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) und der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) intensiviert werden. Aktivitäten zu Kommunikation, Bildung, Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit in der Umsetzung der Konvention sollen gestärkt und strategischer ausgerichtet werden. Dies soll unter anderem durch eine stärkere Integration von Feuchtgebietsschutz im Bildungswesen als auch durch eine stärkere Einbeziehung von Jugendvertretern, z.B. als Mitglied von offiziellen Delegationen zur Vertragsstaatenkonferenz, erreicht werden.

Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine überschattete die Verhandlungen in Genf. Die Ukraine berichtete von den verheerenden Auswirkungen auf 16 Ramsar-Gebiete und der möglichen Gefährdung von 15 weiteren Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Die Vertragsstaaten verabschiedeten in diesem Zusammenhang eine Resolution, in der sie einen sofortigen, kompletten und bedingungslosen Rückzug Russlands verlangen und das Ramsar-Sekretariat dazu auffordern, eine Bewertung der betroffenen Gebiete zu koordinieren, um entsprechende Wiederherstellungsmaßnahmen vorzuschlagen.

Die deutsche Delegation wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geleitet und durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt.

Hintergrundinformationen:
Schon seit über 51 Jahren setzt sich die Ramsar-Konvention für Feuchtgebietsschutz ein. Es handelt sich damit um die älteste internationale Konvention, die sich mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigt. Die 172 Vertragsstaaten treffen sich alle drei Jahre, um sich über den Fortschritt beim Schutz, der Wiederherstellung und der nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten auszutauschen und das gemeinsame Abkommen weiterzuentwickeln. Die Ziele werden unter anderem durch ein globales Netzwerk von derzeit 2468 Feuchtgebieten internationaler Bedeutung umgesetzt.

Die Ausweisung von "Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung", auch Ramsar-Gebiete genannt, ist ein Instrument der Konvention, um besonders bedeutende Feuchtgebiete eines Mitgliedsstaates der Konvention anzuerkennen. Deutschland ist seit 1976 Mitgliedsstaat und hat mit der in 2021 erfolgten Ausweisung der "Rosenheimer Stammbeckenmoore" 35 Ramsar-Gebiete (869.000 Hektar).

Auch international setzt sich Deutschland für die Erhaltung, die Wiederherstellung, die Vernetzung sowie das nachhaltige Management von Feuchtgebieten ein. So werden im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) aktuell zwölf Projekte in Höhe von insgesamt 53 Millionen Euro gefördert.

Darüber hinaus organisiert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) regelmäßig mit Mitteln des BMUV Veranstaltungen auf internationaler, bzw. europäischer Ebene, zuletzt verstärkt zum Thema Moorschutz, so zum Beispiel auch im Rahmen eines Side Events auf der 26. UNFCCC Klimakonferenz in Glasgow. 2023 wird im Rahmen eines Vorhabens zum Schwerpunktthema "Wetlands" u.a. eine Europäische Fachkonferenz "Biodiversität und Klimawandel" organisiert.

Weitere Informationen zur 14. Vertragsstaatenkonferenz zur Ramsar-Konvention und zur "Erklärung von Wuhan" erhalten Sie auf der Ramsar-Website. Informationen zu den 35 Ramsar-Gebieten in Deutschland erhalten Sie unter www.bmuv.de/WS4461

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle