Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
15.11.2022
Kommunaler Klimaschutz im Südwesten: Statusbericht mit neuen Daten erschienen
Analyse der Landesenergieagentur KEA-BW zeigt Erfolge und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen auf
Beim Klimaschutz in Baden-Württemberg nehmen die Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Wie sie sich konkret für den Klimaschutz engagieren, zeigt der am 14. November 2022 veröffentlichte Statusbericht Kommunaler Klimaschutz 2022. Er bietet auf rund 190 Seiten einen Überblick über die Aktivitäten und Erfolge von Städten, Gemeinden und Landkreisen, weist aber auch auf Defizite hin. Themen sind unter anderem die systematischen Klimaschutzaktivitäten der Kommunen, die in den vergangenen Jahren aufgebauten Strukturen und die Rolle von Förderprogrammen.
Die Auswertung macht deutlich, dass zahlreiche Kommunen den Weg zur Klimaneutralität beschreiten, aber noch viele Herausforderungen vor ihnen liegen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat den nun erschienenen Bericht in dritter, aktualisierter Auflage im Auftrag des Umweltministeriums erstellt. Er kann kostenfrei von der
Internetseite der KEA-BW
heruntergeladen werden. Dort sind auch wichtige Ergebnisse und Beispiele aus dem Bericht kompakt und übersichtlich zusammengefasst.
Zentrales Element einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik ist die Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene. Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm von 2000 bis 2020 landesweit um den Faktor 2,8 zu. 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg bei 41 Prozent. Die Wärmebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien verdoppelte sich seit dem Jahr 2000 annähernd. Der Anteil an der Wärmeerzeugung lag im Jahr 2019 bei 16,3 Prozent. Das Ergebnis: Die Entwicklung ist positiv, aber bei weitem noch nicht ausreichend, um bis 2040 im Südwesten klimaneutral zu werden.
Alle Städte, Gemeinden und Landkreise sind vom Gesetz gefordert
"Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Auch die noch abwartenden Städte, Gemeinden und Landkreise steigen nach und nach in das Thema ein", erklärt Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW. "Das verlangen nicht nur die gesetzlich formulierten Klimaschutzziele von Bund und Land, sondern auch das Bundesverfassungsgericht. Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise sind Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien auch ein Garant für eine sichere Energieversorgung und bezahlbare Energiekosten."
Positive Beispiele gibt es einige im Land: von den 1.101 Kommunen gehen 146 Städte und 220 Gemeinden den Klimaschutz strategisch an, ebenfalls 33 der 35 Flächenlandkreise. Sie alle haben ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt, mit dem sie systematisch ihre Ziele erreichen wollen. Ein schönes Beispiel: In den vier Landkreisen, Göppingen, Heidenheim, Karlsruhe und Ludwigsburg verfügen alle Kreiskommunen über ein Klimaschutzkonzept, das sie entweder eigenständig oder gemeinsam mit dem Landkreis erstellt haben. Andererseits zeigt die Auswertung auch, dass rund zwei Drittel der Kommunen, etwa 735, noch kein Konzept besitzen; darunter ein Drittel der Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Die meisten Kommunen haben Nachholbedarf
Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der kommunalen Klimaschutzstrategien spielen die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager: Aktuell verfügen 27 Landkreise sowie 174 Städte und Gemeinden im Land über eine solche Stelle. Das bedeutet umgekehrt, dass die Hälfte der Kommunen, in denen 20.000 bis 50.000 Menschen wohnen, drei Viertel der Kommunen mit 10.000 bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie 90 Prozent der Kommunen mit weniger als 10.000 Bürgerinnen und Bürgern noch keine Personalstelle für das Klimaschutzmanagement geschaffen haben. Auf sie entfällt rund die Hälfte der Bevölkerung im Südwesten. Besonders für die kleinen Kommunen empfehlen sich erprobte Lösungen im Verbund.
Stärken und Schwächen zeigt auch der European Energy Award (eea). Die Auszeichnung würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Klimaschutzaktivitäten systematisch vorantreiben und unabhängiger von fossilen Energien werden. 117 Städte und Gemeinden, 24 Landkreise sowie ein Gemeindeverwaltungsverband nehmen im Land daran teil und setzen damit ihre Aktionspläne zum Klimaschutz kontinuierlich um. Im Landkreis Ravensburg etwa beteiligen sich 22 Kommunen am eea; fünf Städte und der Landkreis selbst sind mit dem eea Gold zertifiziert. Bei den Landkreisen hat sich der eea als erfolgreiches Instrument für den Klimaschutz etabliert. Es gilt aber auch: Nur jede zehnte Gemeinde im Land ist beim eea aktiv.
Viele weitere Daten und Fakten zum Klimaschutz im Land
Der Bericht offenbart außerdem Folgendes:
409 Städte und Gemeinden sowie 34 Landkreise unterstützen den "Klimaschutzpakt Baden-Württemberg" zwischen der Landesregierung und den kommunalen Landesverbänden.
40 Prozent der Kommunen im Land erschließen über Aktivitäten im kommunalen Energiemanagement Einsparpotenziale in ihren Liegenschaften.
Die Sanierungsrate bei Wohngebäuden ist zwischen 2016 und 2020 auf rund 1,3 Prozent jährlich gestiegen (im Vergleich zu 0,95 Prozent in den vier Jahren davor). Allerdings sind nicht alle Sanierungen anspruchsvoll genug, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Von 2006 bis 2020 erhielten die baden-württembergischen Kommunen rund 71 Millionen Euro Fördergeld für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden im Rahmen des Landesförderprogramms Klimaschutz-Plus.
Von 2008 bis 2020 flossen gerundet 111 Millionen Euro Bundesgeld für investive Maßnahmen im Rahmen der Kommunalrichtlinie an Städte und Gemeinden.
Über die "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze" wurden zwischen 2019 und 2021 insgesamt 49 Anträge mit einer Fördersumme von 22 Millionen Euro bewilligt.
Der vorliegende, bis zum Stichtag 30. Juni 2021 fortgeschriebene Statusbericht soll in erster Linie den Kommunen selbst, aber auch der Politik, Verbänden, regionalen Energieagenturen, Gemeinderäten sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über die kommunalen Aktivitäten rund um den Klimaschutz im Land geben. Übergeordnetes Ziel ist der weitere Ausbau effizienter Klimaschutzaktivitäten im ganzen Land.
In der Regel wurden die Ergebnisse auf Landkreisebene zusammengefasst dargestellt, viele Daten liegen der KEA-BW aber auch auf kommunaler Ebene vor. Über den Bericht hinaus stellt die Landesenergieagentur auf Anfrage weitere Daten kostenfrei zur Verfügung, insbesondere "Klimaschutz-Steckbriefe" für Kommunen oder Landkreis-Profile. Das Themenfeld Mobilität wurde ausgegliedert, da das Ministerium für Verkehr einen eigenen Statusbericht nachhaltige Mobilität herausgeben wird.
Zum Wissensportal kommunaler Klimaschutz der KEA-BW:
www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/wissensportal
.
Diskussion
Login
Kontakt:
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), Beate Schade
Email:
beate.schade@kea-bw.de
Homepage:
http://www.kea-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.