Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 23.07.2019
Keine Chance für Schlafkiller im Urlaub
Jeder Zweite kurz nach den Ferien wieder gestresst - Tipps für gute Erholung
Wie nachhaltig die Erholung im Urlaub ist, hängt auch vom Schlaf ab. Doch gerade Berufstätigen fällt das Abschalten während der freien Zeit oft schwer. Die Folge: Viele sind bereits kurz nach ihrem Urlaub wieder reif für die Insel. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse geht das fast 50 Prozent der Teilnehmer so: Jeder Zweite von 1026 Befragten im Alter von 18 bis 70 Jahren fühlt sich nach seinem Jahresurlaub nur ein paar Tage lang entspannt, bevor ihn der alltägliche Stress wieder fest im Griff hat. Neun Prozent fühlen sich sogar prompt nach dem Wiedereinstieg in den Alltag und das Arbeitsleben erneut urlaubsreif.

Ein Schlafkiller ist vor allem das Gedankenkarussell rund um Alltag und Job: Laut KKH-Umfrage empfindet mehr als jeder dritte Erwerbstätige die liegen gebliebene Arbeit bei der Rückkehr aus dem Urlaub als lästig. Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München empfiehlt deshalb, für die Zeit der Abwesenheit möglichst eine Vertretung zu organisieren, diese frühzeitig und genau einzuweisen sowie das gesamte Team über die anstehenden Aufgaben zu informieren. "Listen Sie außerdem auf, was nach den Ferien erledigt werden muss - das macht den Kopf frei für die schönste Zeit des Jahres." Darüber hinaus ist digitale Entschleunigung wichtig, denn wer im Urlaub ständig berufliche E-Mails und Nachrichten checkt, kann erst recht nicht abschalten.

Gerade auf Reisen können aber auch andere Faktoren wie eine ungewohnte Umgebung, eine Zeitumstellung oder ein anderes Klima Urlaubern den Schlaf rauben. "Es ist ganz normal, dass wir an einem fremden Ort oberflächlicher schlafen und häufiger aufwachen", sagt Stamm. Folgende Tipps können jedoch zu einer erholsamen Nachtruhe im Urlaub beitragen:

Wer auf Reisen in einer anderen Zeitzone landet, sollte sich gleich nach der Ankunft auf das neue Zeitmuster einstellen. Außerdem sollten Urlauber nicht zu viel, sondern ähnlich lange wie im Alltag schlafen. So gerät der Körper nicht aus dem Takt.
  • Frische Luft und Bewegung sind auch im Urlaub wichtig, denn wer sich ausschließlich im Liegestuhl aufhält, schläft abends schlechter ein.
  • Für einen entspannten Schlaf ist es am besten, etwa zwei Stunden vor dem Zubettgehen auf schwere Mahlzeiten zu verzichten.
  • In heißen, tropischen Regionen die Klimaanlage im Hotelzimmer nicht auf mehr als fünf bis sieben Grad unter der Umgebungstemperatur herunterkühlen. Sonst erleidet der Körper einen Temperaturschock. Dann ist häufig eine Erkältung vorprogrammiert - und somit wiederum schlechter Schlaf.
  • Da die Betten am Urlaubsort ungewohnt sind, ist es gerade für Menschen mit Nacken- und Rückenbeschwerden sinnvoll, ein eigenes Kissen mitzunehmen. Ohrstöpsel oder beruhigende Meditationsmusik über Kopfhörer blenden zudem störende Geräusche aus.
  • Telefone, Fernseher und andere Geräte können selbst im Standby-Modus durch leises Surren und elektromagnetische Felder Schlafstörungen verursachen. Deshalb nachts ausschalten! Das gilt übrigens auch für zu Hause.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kkh.de/presse/portrait.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft