Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 01.10.2019
Macht die Grippeimpfung krank?
Impfmuffel nehmen zu / Irrtümer halten sich hartnäckig
Mit dem Herbst startet die Grippezeit. Ideal für eine Impfung sind die Monate Oktober und November. Doch die Impfquoten bei Grippe, auch Influenza genannt, sinken seit Jahren deutschlandweit. Sogar bei Risikogruppen wie älteren Menschen sind sie viel zu niedrig. Ließ sich im Jahr 2008 geschätzt noch etwa jeder dritte Bundesbürger impfen, war es 2018 lediglich jeder fünfte. Und das, obwohl Grippeviren schwere Erkrankungen wie eine Lungenentzündung auslösen und im Extremfall sogar tödlich enden können. "Die Impfung bietet den besten Schutz gegen eine Grippe", sagt Apotheker Sven Seißelberg von der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

Anders als ein grippaler Infekt setzt eine Grippe schlagartig ein - mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen. Warum sich viele nicht gegen Grippe impfen lassen, hängt oftmals mit einigen Irrtümern zusammen, die sich hartnäckig halten.

Irrtum Nr. 1: Eine Impfung gegen Grippe reicht alle paar Jahre
Weit verbreitet ist die Annahme, gegen Grippeviren müsse man sich nicht jedes Jahr impfen lassen. Doch das ist falsch, so Seißelberg. "Die Virenstämme verändern sich ständig. Daher wird jedes Jahr ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt. Eine jährliche Auffrischung ist daher wichtig."

Irrtum Nr. 2: Eine Influenzaimpfung kann eine Grippe auslösen
Stimmt nicht. "Bei der Impfung werden Bruchstücke abgetöteter Influenzaviren gespritzt. Gegen sie baut das Immunsystem Antikörper auf", erklärt Seißelberg. "Allein können sie keine Erkrankung auslösen." Manche Menschen reagieren auf die Impfung mit Erkältungssymptomen wie leichtem Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen, die nach zwei, drei Tagen wieder abklingen. In der Regel ist die Impfung gegen Influenza gut verträglich. Auch auftretende Rötungen an der Einstichstelle und leichte Schmerzen im Arm vergehen rasch. Auf keinen Fall verursacht die Impfung eine Grippe. Tritt eine Grippe kurz nach der Impfung auf, muss man sich die Erreger vorher irgendwo eingefangen haben.

Irrtum Nr. 3: Für eine Grippeschutzimpfung ist es eh zu spät
Keine Frage: Ideal ist es, sich im Herbst gegen die Grippe impfen zu lassen. So hat der Körper vor dem Beginn der Grippesaison ausreichend Zeit, einen vollständigen Schutz gegen die Influenzaviren zu entwickeln. Hierfür benötigt er zehn bis vierzehn Tage. Aber auch zum Start und während einer Grippewelle kann eine Impfung lohnen. Laut Robert Koch-Institut begann die Grippewelle in den vergangenen Jahren hierzulande im Januar und dauerte drei bis vier Monate. Mitunter folgt auf eine erste noch eine zweite Grippewelle. "Auch eine späte Impfung kann also sinnvoll sein", sagt Apotheker Sven Seißelberg.

Irrtum Nr. 4: Ich bin zu jung für eine Grippeimpfung
Vor allem die Generation 60 plus sollte sich gegen Grippe impfen lassen. Doch es gibt weitere Risikogruppen. Dazu zählen Kinder mit Vorerkrankungen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder einer Herzerkrankung ‒ unabhängig vom Alter. Bei ihnen kann es ohne Impfung zu schweren Verlaufsformen der Grippe kommen. Auch wer in der Vergangenheit häufiger an einer Grippe erkrankt ist, sollte sich jährlich impfen lassen, ebenso Menschen, die viel Kontakt zu anderen Personen haben wie medizinisches Personal oder Lehrer.

Wissenswert: Welche Virenstämme in einem Grippeimpfstoff für die kommende Wintersaison enthalten sein sollen, legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest. Die Produktion ist aufwendig und dauert rund ein halbes Jahr. Da sich Grippeviren schnell verändern können, besteht daher zwar der bestmögliche, aber kein 100-prozentiger Schutz.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege