Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.10.2019
Geändertes Göteborg-Protokoll zur Luftreinhaltung tritt in Kraft
Deutsche Umwelthilfe fordert Fortschreibung für mehr Gesundheits- und Klimaschutz
Heute tritt das überarbeitete Göteborg-Protokoll als wichtiger Pfeiler der grenzüberschreitenden Luftreinhaltung in Kraft. Das Abkommen macht mit Blick auf grenzüberschreitende Luftverschmutzung verbindliche Vorgaben zur Verringerung von fünf Luftschadstoffen - Schwefeldioxid, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen ohne Methan, Ammoniak und Feinstaub. Damit sollen Versauerung, Eutrophierung und bodennahes Ozon zum Schutz von Mensch und Umwelt verringert werden.

Dazu Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH):

"Nach 7 Jahren Ratifizierungsprozess ist das geänderte Göteborg-Protokoll heute endlich in Kraft getreten. Das ist allerdings nur ein Etappensieg auf dem Weg zu besserer Luft über nationale Grenzen hinweg. Das Abkommen muss weiterentwickelt werden. Künftig müssen Gesundheits- und Klimaschutz stärker Hand in Hand gehen, indem konkrete Minderungsziele für die Reduzierung von Methan, Rußpartikel und Quecksilber festgelegt werden. Das Abkommen muss zudem strengere Ziele über 2020 hinweg definieren und diese nach den langfristigen Umweltvorgaben ausrichten.

Während die Emissionen mancher Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid deutlich gesenkt werden konnten, stiegen andere weiter an. Seit Jahren überschreitet Deutschland die erlaubte Höchstmenge für Ammoniak. Ammoniak entsteht zu 95 Prozent in der Landwirtschaft, führt zu gesundheitsschädlichem Feinstaub (PM2,5) und belastet ganze Ökosysteme.

Auch für den Kampf gegen bodennahes Ozon, das ein klima- und gesundheitsschädliches Reizgas ist, brauchen wir verbindliche Minderungsziele für dessen extrem klimaschädliches Vorläufergas Methan. Laut Europäischer Umweltagentur starben 2015 in Deutschland über 60.000 Menschen vorzeitig an der erhöhten Feinstaubkonzentration und 3.000 Menschen aufgrund von Ozon. Das ist ein Armutszeugnis für ganz Europa.

Wir fordern deshalb von der Bundesregierung, dass sie sich in den anstehenden Verhandlungen im Dezember in Genf dafür einsetzt, gefährliche Luftschadstoffe stärker zu senken und bisher nicht ins Protokoll aufgenommene Schadstoffe zu reduzieren."

Über Clean Air Farming:
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. engagiert sich zusammen mit ihren Partnern European Environmental Bureau, France Nature Environnement und der Bodensee-Stiftung für die Reduzierung von Ammoniak und Methan aus der Landwirtschaft. Das Projekt Clean Air Farming (LIFE17 GIE/DE/610 Air & Agriculture) wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission gefördert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung